Pressemitteilung von Gernot Gawlik

Gute Neuigkeiten für autofahrende Unternehmer


08.02.2013 / ID: 100733
Politik, Recht & Gesellschaft

Für Autofahrer, die 2012 als ein unangenehm teures Jahr in Erinnerung behalten werden, gibt es gute Nachrichten. Allerdings nur für diejenigen, die als Unternehmer oder Freiberufler gleichzeitig Inhaber eines Fuhrparks sind.

Bisher war die Rechtslage so: Ein Unternehmer (oder auch Freiberufler), der mehrere Kraftfahrzeuge im betrieblichen Fuhrpark sein eigen nennen konnte und Autos aus diesem Fuhrpark auch privat verwendete, musste für den pauschalen Nutzungswert 1% des Bruttolistenpreises bei Anschaffung (Datum der Zulassung) für jedes privat genutzte Auto zugrundelegen. Daran ändert sich im Prinzip nichts, dennoch gibt es Grund zur Freude.

Was sich nämlich sinnvollerweise ändert, ist das Vorgehen des Finanzamtes. Bisher war es so, dass jedes Fuhrpark-Auto automatisch als privat nutzbar galt und entsprechend pauschaler Besteuerung unterlag. Da es tatsächlich aber meist so ist, dass nicht jedes Kraftfahrzeug vom Betriebsinhaber oder seiner Familie privat genutzt wird, sondern in der Regel nur eines oder einige, hat der Staat ein Einsehen und nimmt Fahrzeuge, die nach Sachlage nicht privat nutzbar sind, nach Geltendmachung aus der Berücksichtigung aus.

Das betrifft insbesondere jene Autos und Fahrzeuge, die sich generell als Privatfahrzeuge gar nicht nutzen lassen bzw. nach allgemeiner Lebenserfahrung nicht genutzt werden. Dazu zählen beispielsweise Werkstattwagen, Arbeitnehmern dauerhaft überlassene Firmenwagen oder im Betriebsablauf anderweitig genutzte Fahrzeuge (etwa die Mietwagen einer Autovermietung, die Vorführwagen eines Verkaufshauses, die für Nah- und Fernfahrten genutzten Autos eines Kurierdienstes, einer Spedition oder eines Vertriebes mit Vertretern im Außendienst)

Damit ist der Nutzen für den Steuerpflichtigen offenkundig.

Sein Fahrzeugpool wird nicht mehr blind besteuert, sondern nach tatsächlicher oder mindestens erwartbarer Nutzung. Und das bedeutet, dass für Freiberufler und Unternehmer - ein entsprechender Fuhrpark vorausgesetzt - sich Einsparpotentiale ergeben.

Die Kanzlei Bachmann & Bachmann (http://stbbb.de/steuerberatung/fuer-unternehmen-und-freiberufler/finanzbuchhaltung.html) gibt Ihnen dazu folgenden Rat: Wird das Auto mit dem höchsten Listenpreis in der Gewinnermittlung als Nutzungsentnahme angegeben, so verzichtet das Finanzamt für den Inhaber auf die Besteuerung der nachfolgenden niederpreisigen Fahrzeuge gänzlich. Analog dazu kann für Familienmitglieder erst das "nächstniedrigere" Fahrzeug angegeben werden und dann gegebenenfalls für die jede weitere Person wiederum das nächstniedrige Fahrzeug.
Steuerkanzlei Unternehmenssteuer

http://www.stbbb.de
Steuerkanzlei Bachmann & Bachmann
Marienplatz 5 97070 Würzburg

Pressekontakt
http://krick-interactive.com
KIM Krick Interactive Media GmbH
Mainparkring 4 97246 Eibelstadt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Gernot Gawlik
05.04.2013 | Gernot Gawlik
Transporte in die Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Rechtsschutzversicherung Österreich: Wann sie sich lohnt
13.11.2025 | FDP-Co-Kreisvorsitzende
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 432.189
PM aufgerufen: 74.108.587