Pressemitteilung von Karl-Heinz Pröhuber

Helios-Verlag, K.-H. Pröhuber, Doku: Bohr: Verlorene Wunderwaffen, ISBN 978-3-86933-072-3


14.02.2013 / ID: 101560
Politik, Recht & Gesellschaft

Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg war vorbei. Das deutsche Reich , das Dritte Reich lag am Boden, hatte bedingungslos kapituliert. Aber es war nicht zu Ende, es ging weiter. Die deutschen Technologien und militärischen Entwicklungen wurden in die westlichen und östlichen Labors und Konstruktionsbüros integriert, beeinflussten und beschleunigten deren Technik und Entwicklungen maßgeblich bis in die heutige Zeit mit. Aus den einstigen alliierten Waffenbrüdern und Partnern waren erbitterte politische und militärische Kontrahenten geworden. In den 1950er Jahren entstand ein neuer Begriff: " Der kalte Krieg". Jahrzehnte voll Angst vor dem Erstschlag der westlichen oder östlichen Armeen. Man kann zahlreiche Beispiele heranziehen, was deutsche Techniker, Konstrukteure und zwangsrekrutierte Spezialisten in Russland und auch in Amerika oder in andren Ländern der Welt fertigten, nachbauten und weiterentwickelten. Die A4 V2, ein Waffensystem, das die militärische und später die zivile Raumfahrt entscheidend beeinflusst und geprägt hat. Wäre eine Mondlandung im Jahre 1968 ohne diese Technik aus Peenemünde möglich gewesen? Saturn V, SS 20 , Scud, Patriot, Begriffe, die in den Nachkriegsjahrzehnten in vielen Nachrichtensendungen und politischen Debatten bekannt waren. Die US-Tomahawk könnte ein Nachfolger des Projekts "Tonne" sein, eine Lenkwaffe, die schon gegen Ende 1944 mittels einer Kamera Bilder in ein Trägerflugzeug sendete und die eine Treffgenauigkeit von 5x5 Metern hatte. Die F-86 war der einzige Jäger der westlichen Welt, der es im Koreakrieg mit der "sowjetischen" MiG-15 aufnehmen konnte - beides waren deutsche Entwicklungen. Die Leistungsdaten, wie Höchstgeschwindigkeit und Gipfelhöhe, waren bei der F-86 Sabre zwar etwas schlechter, dafür waren die Flugeigenschaften und das Kurvenverhalten und Wendigkeit besser. Im Koreakrieg wurde die F-86 als Luftüberlegenheitsjäger eingesetzt, um das Eingreifen von MiGs in die Bodenkämpfe und die gefürchteten Einsätze gegen die B-29 Bomber zu unterbinden. Die bekannten B-29 "Superfortress" waren gegen die MIG-15, der Nachfolger der Tank Ta-183-Abfangjäger ohne eine echte Chance. Im Prinzip kämpfte im Koreakrieg zum Teil weiterentwickelte deutsche Strahlantriebstechnologie aus dem Zweiten Weltkrieg gegeneinander. Auf nordkoreanischer Seite der Ta-183-Nachfolger Mig 15 gegen den Me P.1101-Nachfolger F-86 "Sabre". Interessant ist natürlich, das die "Sabre" aus der Me P.1101 und der Me-262 entwickelt worden war. Die MIG-9 kann auch als direkter Nachfolger und Nachbau der Me P 1101 angesehen werden. Wie hätte denn der Koreakrieg ohne erbeutete und weiterentwickelte deutsche Technik, wie die Me P 1101 und Tank Ta-183 ausgesehen? Man könnte auch anders fragen. Wenn die deutsche Technik nicht erbeutet worden wäre, hätte es dann auch einen anderen Koreakrieg gegeben? Der Me P.1101 Nachfolger, die F-86 Sabre wurde in den späten fünfziger Jahren in der noch jungen deutschen Bundeswehr als Standardjäger mit viel Erfolg geflogen. Es war praktisch die Rückkehr deutscher Entwicklung und Technik aus dem Jahre 1945 zur Bundesluftwaffe.
Me 262 Tank Ta 183 Messerschmitt P 1101 Horten XVIII B Junkers EF 130 Gotha Go 229 Lippisch P08 Henkel He P 1077 Me 264 Lippisch Deltajäger DM 3 Focke Wolf fl3 Junkers EF 132 EMW C2 Wasserfall Enzian Flak-Rakete Flak-Rakete Rheintochter Fla

http://www.helios-verlag.de
Helios Verlag
Brückstr. 48 52080 Aachen

Pressekontakt
http://www.helios-verlag.de
Helios Verlag
Brückstr. 48 52080 Aachen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Karl-Heinz Pröhuber
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Rechtsschutzversicherung Österreich: Wann sie sich lohnt
13.11.2025 | FDP-Co-Kreisvorsitzende
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 5
PM gesamt: 432.193
PM aufgerufen: 74.109.522