Schriftliche Risikohinweise ersetzen keine mündliche Fehlberatung
25.02.2013 / ID: 102870
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/Kapitalmarktrecht.html Wird ein Anleger mündlich falsch beraten, so retten auch richtig niedergeschriebene Risikohinweise den Berater nicht.
GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg http://www.grprainer.com erläutern dazu: Verträge werden meistens nach eingehender mündlicher Beratung zwischen den Parteien geschlossen, im Falle einer Kapitalanlage zwischen Anlegern und Beratern. Oft schenken die Anleger dabei den mündlichen Ausführungen der Berater größtes Vertrauen. Nachträglich übergebenes Informationsmaterial wird häufig nicht mehr gelesen.
Problematisch sind diese Fälle dann, wenn die mündliche Beratung fehlerhaft war, der dazu ausgeteilte Anlageprospekt jedoch diese Fehler nicht aufweist.
Vor dem OLG Hamm wurde ein Fall verhandelt bei welchem eine Anlegerin im Jahre 2012 eine Schadensersatzklage gegen ihren Finanzdienstleister erhoben hatte. Die Klage erfolgte, nachdem die Anlegerin aufgrund der Beratung des Finanzberaters eine hohe Geldsumme in einen geschlossenen Leasingfonds investiert hatte und ihr Geld verloren hatte. Bei der Beratung erklärte der Berater mündlich, dass es sich um eine sichere Anlage handeln würde. Auf tatsächliche Risiken wurde die Anlegerin angeblich nur durch Informationsmaterialien hingewiesen.
Mit seinem Urteil (Az.: I-34 W 173/12) sah das OLG Hamm die schriftlichen Hinweise auf die in der Anlage verankerten Risiken nicht als ausreichend an. Der Schwerpunkt einer fehlerfreien Beratung läge nach Ansicht des Gerichts auf der mündlichen Beratung. Dies schon daher, weil das Vertrauen, welches die Anlegerin ihrem Berater entgegenbrachte und aufgrund dessen sie seine Empfehlungen nicht weiter hinterfragte zu gewichtig seien.
Nach Ansicht der Richter sei der Anlegerin auch keine grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen. Dies obwohl sie sich theoretisch selbst anhand der Prospekte über die Anlagerisiken hätte informieren können. Ähnlich hatte auch bereits der BGH einen solchen Fall entschieden (Urt. V. 08.07.2010, III ZR 249/09).
Die von der Gegenseite erhobene Einrede der Verjährung erkannten die Richter nicht an. Es sei auf die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren gem. §§ 195, 199 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abzustellen. Diese beginne mit Abschluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Ein im Kapitalmarktrecht tätiger Anwalt unterstützt Sie und prüft ob Ihnen Schadensersatzansprüche zustehen könnten.
http://www.grprainer.com/Kapitalmarktrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Rechtsschutzversicherung Österreich: Wann sie sich lohnt
Rechtsschutzversicherung Österreich: Wann sie sich lohnt
13.11.2025 | FDP-Co-Kreisvorsitzende
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!

