promoted | Saturdays for Children
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Pressemitteilung von Bianca Kirchner
Wie Du mir, so ich Dir? - Nachbar-Streit vermeiden
06.06.2013
Politik, Recht & Gesellschaft
Friede, Freude, Nachbarschaft - das ist das Wunschbild an vielen deutschen Gartenzäunen. Was aber tun, wenn stattdessen ein bürgerlicher Kleinkrieg herrscht? Welche Möglichkeiten und Rechte habe ich? Wer ist überhaupt mein "Nachbar" und welche Beeinträchtigungen muss ich grundsätzlich dulden?
"Ob der Kinderlärm von nebenan oder der Baustellenkrach gegenüber, Veränderungen in der Nachbarschaft liegen in der Natur der Sache und lassen sich nicht von vornherein ausschließen", sagt Christian Langgartner. Langgartner ist Rechtsanwalt in München, seine Tipps zum Umgang mit der deutschen Streitlust hat er als Autor in seinem Ratgeber "Nachbarrecht" (Verlag C.H.BECK) verarbeitet. "Natürlich gehören Meinungsverschiedenheiten auch in einer guten Nachbarschaft dazu", bekräftigt der Jurist, "problematisch wird es, sobald die Empfindungen der Beteiligten deutlich auseinanderdriften." Was ein Nachbar als schlichtweg unerträglich ablehnt, kann für einen anderen vergleichsweise unbedeutend sein.
Gesetzliche Vorgaben sollen hier Abhilfe schaffen. "Es ist deutlich klüger, seine Rechte und Pflichten einmal nachzuschlagen, bevor man frei heraus behauptet, zweimal jährlich das Anrecht auf eine lautstarke Party zu haben", gibt Langgartner zu verstehen. Diesem in der Tat weit verbreiteten Rechtsirrtum ist eine klare Absage zu erteilen. Die Nachtruhe von mindestens 22.00 bis 6.00 Uhr ist zwingend einzuhalten, kann entsprechend mit Bußgeldern belegt werden und wird nicht selten auch polizeilich durchgesetzt.
"Häufig ist es aber gar nicht der direkte Nachbar von Gegenüber, sondern das Volksfest oder der neue Sportplatz nebenan, der für Missmut in der Nachbarschaft sorgt", so Langgartner. In solchen Fällen bestehen Abwehrmöglichkeiten. So können Geräuschgrenzwerte herangezogen werden, die grundsätzlich einzuhalten sind. Allerdings sei hierbei die jeweilige Umgebung zu berücksichtigen, gibt der Jurist zu bedenken: "In einem Industriegebiet ist zwangsläufig ein anderer Geräuschpegel zulässig als in einem reinen Wohngebiet, in dem das Ruhebedürfnis der Anwohner ganz besonders schützenswert ist."
Den Weg vor Gericht sieht Langgartner als möglichst letzten Schritt, denn meistens lassen sich Missverständnisse unter Nachbarn bereits im Vorfeld vermeiden. "Wir haben in unserer Rechtskultur ein wirklich ehrbares Gut, das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme", merkt der Autor an. Aufeinander zugehen, Verständnis zeigen und miteinander reden - vor dem Einklagen des eigenen Rechts sind dies Schritte, die zu einem guten Miteinander führen können. "Kündigen Sie eine Feierlichkeit rechtzeitig an, wird der Nachbar erfahrungsgemäß eher bereit sein, die spätabendliche, gute Stimmung zeitlich zu tolerieren", weiß Langgartner, "oder noch besser: Sie laden den Nachbarn gleich mit ein!"
Ein Video mit Christian Langgartner zum Thema finden Sie unter: Video mit Rechtsanwalt Christian Langgartner (http://www.youtube.com/watch?v=UVenfBoCf_Q) .
Beck Kompakt Ratgeber
Christian Langgartner, Nachbarrecht, Verlag C.H.BECK, 2013, 124 Seiten, kartoniert EUR 6,90, ISBN 978-3-406-64684-3, Weitere Informationen im beck-shop (http://www.beck-shop.de/11511973) . Das Werk ist auch als eBook erhältlich.
Gerne vermitteln wir für Interviews oder Artikelbeiträge den Kontakt zum Autor. Für Verlosungsaktionen stellen wir Exemplare des Ratgebers zur Verfügung.
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.BECK oHG
Wilhelmstraße 9 80801 München
Pressekontakt
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.BECK oHG / Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9 80801 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bianca Kirchner
19.07.2013 | Bianca Kirchner
Gut reicht völlig - 3 Tipps zum selbstbewussten Weg aus der Perfektionsfalle
Gut reicht völlig - 3 Tipps zum selbstbewussten Weg aus der Perfektionsfalle
15.04.2013 | Bianca Kirchner
Auf Probe! Sicher durch die ersten 100 Tage im neuen Job
Auf Probe! Sicher durch die ersten 100 Tage im neuen Job
28.03.2013 | Bianca Kirchner
Was verbindet Churchill, Michelangelo und van Gogh?
Was verbindet Churchill, Michelangelo und van Gogh?
06.02.2013 | Bianca Kirchner
Projektmanagement: Errare humanum est*
Projektmanagement: Errare humanum est*
31.01.2013 | Bianca Kirchner
Mit guter Körpersprache zum beruflichen Erfolg
Mit guter Körpersprache zum beruflichen Erfolg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Iran und die Frente Polisario: Besorgniserregende Verbindungen laut der US-Stiftung zur Verteidigung der Demokratie (FDD)
Iran und die Frente Polisario: Besorgniserregende Verbindungen laut der US-Stiftung zur Verteidigung der Demokratie (FDD)
21.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
20.04.2025 | Markus Ebertz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
