Rechte und Pflichten des Tierarztes
04.05.2011 / ID: 12847
Politik, Recht & Gesellschaft
Hamburg, 4. Mai 2011 - Am liebsten sieht man ihn privat - und wenn schon dienstlich, dann höchstens zur Routine-Impfung oder Verabreichung der Wurmkur: den Tierarzt. In den meisten Fällen auch ernsterer Behandlungen verläuft das Geschäftsverhältnis problemlos ab - das Tier wird gesund und die Rechnung bezahlt. Dennoch kann es passieren, dass der Patient bzw. sein Eigentümer Probleme mit der Behandlung oder nachfolgenden Rechnungsstellung hat. Rechtsanwalt Lars Jessen informiert über die wichtigsten Aspekte.
Mit jeder Tierarztbehandlung wird ein Vertrag abgeschlossen, der den Arzt zur Behandlung des Pferdes und den Halter zur Zahlung der Gebühren verpflichtet. Grundsätzlich schuldet der Tierarzt aus dem Behandlungsvertrag eine Untersuchung des Tieres. Er muss den Halter außerdem über die therapeutischen Maßnahmen sowie ihre Gefahren beraten, bevor die erforderliche Therapie, evtl. Nachsorge und Kontrolle beginnt. Schließlich trifft ihn auch die Dokumentations- und Schweigepflicht.
Daraus wird deutlich, dass der Arzt keinen Heilungserfolg schuldet, sondern das Bemühen um Heilung. Ausnahmen sind Behandlungen und Operationen, die ein konkretes Ziel haben: zum Beispiel eine Kastration oder Röntgenaufnahmen.
Welche Pflichten treffen den Halter?
Aus dem Vertrag trifft den Halter die Pflicht, das Honorar zu bezahlen. Darüber hinaus hat er die Anordnungen des Arztes zu befolgen. Verletzt er diese "Nebenpflicht", kann er deswegen zwar nicht verklagt werden; der Arzt hat jedoch das Recht, die Behandlung abzubrechen und kann dann auch nicht für eventuelle Misserfolge haftbar gemacht werden und kann anteilig sein Honorar fordern.
Wie wird bechnet?
Wie in der Humanmedizin rechnet auch der freiberufliche Tierarzt nach einer Gebührenordnung ab. Für nicht landwirtschaftlich genutzte Tiere darf der Arzt seine Gebühr bis zum dreifachen Mindestsatz erheben. Die Rechnung muss außerdem einige Formalien enthalten, um für den Halter nachvollziehbar zu sein. Außerdem dient sie in Streitfällen auch dem Arzt als Beweisunterlage für seinen Behandlungsablauf.
Wann endet der Vertrag mit dem Tierarzt?
Grundsätzlich endet der Vertrag, wenn die Behandlung abgeschlossen ist und der Halter das Honorar bezahlt hat. Der Halter darf den Behandlungsvertrag jederzeit beenden und einen neuen Arzt beauftragen. Er muss dann allerdings dem ersten Arzt das bis dahin anfallende Honorar bezahlen.
Umgekehrt darf der Tierarzt nur dann kündigen, wenn der Tierhalter sich anderweitig Hilfe beschaffen kann. Verletzt der Tierarzt diese Pflicht, so kann er sich schadensersatzpflichtig machen. Er darf den Vertrag allerdings sofort kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, z.B. Missachtung seiner Anordnungen oder Beleidigung des Arztes.
Der ausführliche Text sowie viele weitere interessante Informationen zum Thema Tierarzt- und Pferderecht sind auf http://www.rechtsanwalt-jessen.de veröffentlicht.
http://www.rechtsanwalt-jessen.de
Rechtsanwalt Lars Jessen
Böhmersweg 23 20148 Hamburg
Pressekontakt
http://www.jessen-pr.de
JESSEN-PR
Brunskamp 5f 22149 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Doris Jessen
15.10.2020 | Doris Jessen
Pferdeanhängertest auf Mit-Pferden-reisen.de: Cheval Liberte Duomax
Pferdeanhängertest auf Mit-Pferden-reisen.de: Cheval Liberte Duomax
01.09.2020 | Doris Jessen
Mit-Pferden-reisen.de Produkttest: Pferde-Anbinder Safe Clip
Mit-Pferden-reisen.de Produkttest: Pferde-Anbinder Safe Clip
26.08.2020 | Doris Jessen
Mit-Pferden-reisen.de informiert: Neue Studie zum Pferdetransport
Mit-Pferden-reisen.de informiert: Neue Studie zum Pferdetransport
04.08.2020 | Doris Jessen
Mit-Pferden-reisen.de Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest BMW X7 xDrive 30d
Mit-Pferden-reisen.de Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest BMW X7 xDrive 30d
30.07.2020 | Doris Jessen
Pferdeanhängertest auf Mit-Pferden-reisen.de: Böckmann Neo L SR
Pferdeanhängertest auf Mit-Pferden-reisen.de: Böckmann Neo L SR
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
19.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Personalräte-Preis 2025 in Berlin verliehen
Deutscher Personalräte-Preis 2025 in Berlin verliehen
18.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten begrüßen Grünen-Antrag zur Ausnahmeregelung der Psychotherapie vom Primärarztsystem
Psychotherapeuten begrüßen Grünen-Antrag zur Ausnahmeregelung der Psychotherapie vom Primärarztsystem
18.11.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Letzte Chance auf Geld vom Staat
Letzte Chance auf Geld vom Staat
18.11.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Wie Frauen die Welt verzaubern
Wie Frauen die Welt verzaubern

