Beginn, Ende und Dauer einer Abschreibung
28.12.2013
Politik, Recht & Gesellschaft
Wann beginnt die Abschreibung?
Die Abschreibung von Wirtschaftsgütern beginnt grundsätzlich mit der Betriebsbereitschaft. Demnach startet die AfA nicht erst zu Beginn der realen Nutzung eines Gegenstandes im Unternehmen. Wird ein Gegenstand in einem Unternehmen angeschafft, beginnt die Abschreibung überwiegend mit dem Kauftag oder dem Liefertag. Diese Regelung bezieht sich ausschließlich auf bewegliche Wirtschaftsgüter. Werden unbewegliche Wirtschaftsgüter abgeschrieben, beginnt der Zeitraum der AfA grundsätzlich mit dem Tag der Übergabe. Ein weiterer Richtwert ist der Tag der Abnahme. Dies ist überwiegend der Fall, wenn Gebäude durch ein Unternehmen übernommen werden. Die Abschreibung erfolgt bei diesen Gütern grundsätzlich monatsgenau, also pro rata temporis.
Wann endet eine Abschreibung?
Die AfA endet grundsätzlich mit dem voraussichtlichen Ende der Nutzungsdauer. Möchte ein Unternehmen ein Wirtschaftsgut über den Zeitraum von fünf Jahren nutzen, endet nach dieser Zeit auch die Abschreibung. Pro Jahr werden dann 20 Prozent des Wertes abgeschrieben. Grundsätzlich müssen Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes so lange vorgenommen werden, bis diese aus dem Unternehmen ausscheiden. Dies ist sowohl durch einen Verlust als auch durch Verschrottung oder Verkauf möglich. Durch die planmäßige Abschreibung wird erreicht, dass das Anlagegut eines Betriebes im letzten Nutzungsjahr in der Bilanz einen Buchwert von 0 Euro hat.
Sollte ein Unternehmen trotz der vollständigen Abschreibung eines Wirtschaftsgutes dies auch weiterhin nutzen, kann in den Büchern ein Erinnerungswert von 1 Euro vermerkt werden. Dies wird durch das deutsche Steuerrecht jedoch nicht vorgeschrieben. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass dies nur dann nicht nötig ist, wenn das Wirtschaftsgut im Anlageverzeichnis des Unternehmens zu finden ist. Eine Berechnung eines möglichen Verkaufswertes eines Wirtschaftsgutes nach der vollständigen Abschreibung ist überwiegend nur für das interne Rechnungswesen relevant und kann der Veranschaulichung der Möglichkeiten dienen.
Weitere Informationen zu Themen mehrerer Rechtsgebieten erhält man auch auf der Website http://www.scharf-und-wolter.de (http://scharf-und-wolter.de/) - Website der Rechtsanwaltskanzlei Scharf und Wolter in Hamburg - Ihr Anwalt Hamburg (http://scharf-und-wolter.de/) .
http://scharf-und-wolter.de
Rechtsanwälte Scharf und Wolter
Fuhlsbüttler Str. 118 22305 Hamburg
Pressekontakt
http://scharf-und-wolter.de
Rechtsanwälte Scharf und Wolter
Fuhlsbüttler Str. 118 22305 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gernot Wolter
05.12.2014 | Gernot Wolter
Eingetragene Partnerschaften
Eingetragene Partnerschaften
23.12.2013 | Gernot Wolter
Arbeitsrecht - Kündigungen
Arbeitsrecht - Kündigungen
16.12.2013 | Gernot Wolter
Anwaltskanzlei Scharf und Wolter
Anwaltskanzlei Scharf und Wolter
26.09.2013 | Gernot Wolter
Strafrechtsverteidigung der Kanzlei Scharf und Wolter
Strafrechtsverteidigung der Kanzlei Scharf und Wolter
31.08.2013 | Gernot Wolter
Die Kanzlei Scharf und Wolter in Hamburg
Die Kanzlei Scharf und Wolter in Hamburg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.01.2025 | Smart-Klima GmbH
Wer hat Schuld am Schimmel? Wir klären auf
Wer hat Schuld am Schimmel? Wir klären auf
30.12.2024 | NGO Ebner
Willkür des Bayerischen Bauministeriums in München
Willkür des Bayerischen Bauministeriums in München
30.12.2024 | Affiliate Consulting
Schönes Weihnachtsgeschenk - Mr. Schufa knackt die 50 Millionen
Schönes Weihnachtsgeschenk - Mr. Schufa knackt die 50 Millionen
27.12.2024 | SoulMediation
Wem wollen wir die politische Macht geben?
Wem wollen wir die politische Macht geben?
24.12.2024 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. leitet Arbeitssitzung zur Revision des Familiengesetzes
König Mohammed VI. leitet Arbeitssitzung zur Revision des Familiengesetzes