Europawahl: Kandidaten sollten Europa an der Basis kennen
05.03.2014 / ID: 159340
Politik, Recht & Gesellschaft
Hürth, 5. März 2014.- Die künftigen Abgeordneten im Europäischen Parlament sollten in ihrem Lebenslauf Europaarbeit an der Basis vorweisen können. Nur dann seien sie in der Lage, Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen in Europa jenseits der Konferenzsäle zu entwickeln und vorhandene eigene und fremde Vorurteile abzubauen. Dies fordert das in Hürth bei Köln ansässige Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) (http://www.ipz-europa.de) . Wer deutsche Interessen in einem aus 28 Ländern bestehenden Staatenbund mit 24 Amtssprachen vertreten wolle, müsse zumindest eine Fremdsprache perfekt beherrschen, meint IPZ-Vorsitzender Dr. Christoph Müllerleile. Am besten sollte die Kandidatin oder der Kandidat auch an einem längeren Austauschprogramm in einem europäischen Land teilgenommen haben und in einer der vielen europäischen Vereinigungen und Initiativen wie etwa der Europa-Union oder dem kommunalen Partnerschaftsverein aktiv sein.
Die Europawahl am 25. Mai 2014 nähert sich mit großen Schritten. An diesem Tag entscheidet sich, welche 96 deutschen Europaabgeordneten ins Parlament in Brüssel und Straßburg einziehen werden. Am 3. März lief die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge beim Bundeswahlleiter ab. Spätestens zum 7. April müssen die zugelassenen Listen und damit die Kandidaten öffentlich bekannt gemacht werden.
Der IPZ-Vorstand verabschiedete einen Katalog von Fragen, die kommunale Partnerschaftsvereine, Schulen, Volkshochschulen, Europainitiativen und Europainteressierte den Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Europawahl schriftlich und persönlich, etwa bei Podiumsdiskussionen, vorlegen sollten. Sie lauten:
1. Das Jahr 2013 war das "Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger". Wie könnten Ihrer Meinung nach Bürgerinnen und Bürger auf lokaler Ebene für die europäische Idee sensibilisiert werden?
2. Engagieren Sie sich oder haben Sie sich in der Vergangenheit in der kommunalen Partnerschaftsarbeit engagiert, wenn ja, wie?
3. Haben Sie an längeren Austauschprogrammen im europäischen Ausland teilgenommen, zum Beispiel als Schüler oder beruflich? Wenn ja, wo und wie?
4. Sind Sie Mitglied einer europäischen Vereinigung, Initiative oder sonstigen europäischen Organisation, und wenn ja, in welcher Funktion?
5. Welche Fremdsprachen beherrschen Sie?
6. Wie könnte sich die Europäische Kommission Ihrer Meinung nach in Zukunft an der Förderung bürgernaher Projekte beteiligen?
7. Was halten Sie in diesem Zusammenhang vom EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger"?
8. Was erwarten Sie vom neuen ERASMUSplus-Programm?
Europawahl Städtepartnerschaften Basisarbeit Erasmus+ Erasmusplus Sprachkenntnis Fremdsprachen Europa Europäisches Parlament
http://www.ipz-europa.de
Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ)
Luxemburger Straße 332 50354 Hürth
Pressekontakt
http://www.fundraising-buero.de
Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Mozartstraße 11 61440 Oberursel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Christoph Müllerleile
03.04.2014 | Dr. Christoph Müllerleile
Kommunale Partnerschaften mit Russland und Ukraine verstärken
Kommunale Partnerschaften mit Russland und Ukraine verstärken
01.09.2011 | Dr. Christoph Müllerleile
Feindbild Islam: Über die Hintergründe und historischen Parallelen der aktuellen Islamfeindlichkeit
Feindbild Islam: Über die Hintergründe und historischen Parallelen der aktuellen Islamfeindlichkeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | CDU Mainz
CDU nominiert Isabell Rahms zur Landtagskandidatin für Mainz I
CDU nominiert Isabell Rahms zur Landtagskandidatin für Mainz I
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
