Pressemitteilung von Johannes Orsini-Rosenberg

DJ Ötzi - ein Herz für die Bedürftigen Salzburgs


Politik, Recht & Gesellschaft

Eigentlich stand die salzburger wärmestube vor vier Jahren beinahe vor dem Aus. Eine Katastrophe für jene, die auf die Hilfe dieser Salzburger Privatinitiative angewiesen waren. Jene, das sind Obdachlose, Pensionisten, Arbeitslose, Mindestsicherungsempfänger oder Alleinerziehende, die die salzburger wärmestube regelmäßig aufsuchen - für eine warme Mahlzeit, zum Wäsche waschen, zum Reden. Dass das alles noch immer möglich ist, ist einem Mann zu verdanken, der sich vor vier Jahren spontan dazu entschloss, zu helfen - Gerry Friedle. Seither gibt er - als DJ Ötzi zählt er mit über 16 Millionen verkauften CDs zu den erfolgreichsten Entertainern und Sängern des deutschsprachigen Raums - jedes Jahr vor Weihnachten im Rahmen des Hellbrunner Adventzaubers ein besonderes Konzert und verleiht der Initiative sein Gesicht, um als Botschafter des Herzens die Idee der salzburger wärmestube das ganze Jahr über bekannt zu machen. Der Erlös der Weihnachtskonzerte kommt vollends der salzburger wärmestube zugute. Durch freiwillige Spenden und Sponsoring namhafter Salzburger Unternehmen wird jedes Jahr ein Gegenwert an Nahrungsmittel von rund 50.000 Euro lukriert. Damit findet die salzburger wärmestube ein Jahr lang ihr Auskommen und stellt täglich eine warme Mahlzeit für die Bedürftigen Salzburgs auf den Tisch.

Die salzburger wärmestube - Die Armut vor unserer Tür nicht übersehen

Der Weg in die Armut ist oft kurz. Die Gründe dafür unterschiedlichster Natur. Was zu denken gibt, ist die Tatsache, dass die Zahl der Bedürftigen selbst in wohlhabenden Ländern wie Österreich ansteigt.
Salzburg bildet da keine Ausnahme. Die Menschen, die die salzburger wärmestube aufsuchen, kommen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Schichten, sind Senioren genauso wie Jugendliche. Der Großteil der Bedürftigen ist zwischen 25 und 50 Jahre alt. Der Anteil der Frauen, der sich in der salzburger wärmestube einfindet, steigt jährlich dramatisch. Die salzburger wärmestube hilft ihnen allen mit dem Notwendigsten, mit einer warmen Mahlzeit, mit der Möglichkeit zu duschen oder Wäsche zu waschen, als Ort der Begegnung.

Hilfe in Zahlen

Der private Verein salzburger wärmestube bringt jeden Donnerstag und am Wochenende, wenn andere Einrichtungen geschlossen haben, hunderte, warme Mahlzeiten auf den Tisch - mittlerweile sind es bis zu 200 Essensausgaben pro Tag. Auch an Feiertagen sind die Türen geöffnet. In diesem Jahr werden es bis Jahresende insgesamt knapp 23.000 Essensausgaben sein. Die Zahl der Besucher steigt kontinuierlich pro Jahr um mindestens 5 Prozent. Was sich nicht geändert hat, sind die Rahmenbedingungen, in denen die salzburger wärmestube das Pensum an Hilfe bewältigt.

Spendenkonto
salzburger wärmestube
Bank: Salzburger Sparkasse
IBAN: AT76 2040 4000 40921728
BIC: SBG SAT 2S

Kontakt für Fragen und die Koordination von Sachspenden
Johannes Orsini-Rosenberg, Tel. 0664 103 00 00
Lore Orsini-Rosenberg, Tel. 0664 453 37 53
Ernst Flatscher, Tel. 0650 510 36 20

http://www.waermestube.at/
https://www.facebook.com/waermestube (https://www.facebook.com/waermestube)
spenden scheidung armut wärme wohltätigkeit salzburg arbeitslosigkeit geborgenheit bedürftigkeit schicksalsschläge not verlust soziales netz essensausgabe sachspenden

http://www.waermestube.at/
Salzburger Wärmestube
Ignaz-Harrer-Str. 71 5020 Salzburg

Pressekontakt
http://www.waermestube.at/
Salzburger Wärmestube
Ignaz-Harrer-Str. 71 5020 Salzburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Johannes Orsini-Rosenberg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
29.01.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 4
PM gesamt: 421.680
PM aufgerufen: 71.514.519