Pressemitteilung von Michael Rainer

EuG: Testverfahren für Staubsauger führt Verbraucher nicht in die Irre


01.12.2015 / ID: 211975
Politik, Recht & Gesellschaft

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html Angaben zum Energieverbrauch bei leeren Staubsaugern verstoßen nicht gegen das Wettbewerbsrecht. Das entschied das Gericht der Europäischen Union (EuG) mit Urteil vom 11. November (Az.: T-544/13).

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Bei vielen Elektro-Geräten sind Angaben zum Energieverbrauch Pflicht. So werden seit einem guten Jahr auch alle in der EU verkauften Staubsauger einer Energieverbrauchskennzeichnung unterzogen. Die Angaben sollen die Verbraucher über den Energieverbrauch sowie die Reinigungsleistung der Geräte im Leerzustand informieren.

Ein Produzent von Staubsaugern ohne Beutel sah sich durch diesen Test gegenüber Staubsaugern mit Beuteln benachteiligt. Daher begehrte der Hersteller vom EuG, diese Verordnung für nichtig zu erklären. Der Produzent der beutellosen Staubsauger vertritt die Auffassung, dass die Verbraucher hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Leistung in die Irre geführt würden, da die Messungen nur bei leerem Behälter durchgeführt würden. Bei vollem Behälter lasse die Leistung nach.

Das Gericht der Europäischen Union wies die Klage jedoch im vollen Umfang ab. Es sieht keine Irreführung der Verbraucher in dem Testverfahren. Denn zuverlässige und reproduzierbare Tests mit vollem Beutel gebe es nicht. Auch der Kläger habe diese nicht nachweisen können. Auch wenn es Unterschiede zwischen Staubsaugern mit und ohne Beutel gebe, verstoße die Verordnung auch nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung. Das angewendete Testverfahren ermögliche den Verbrauchern anhand zuverlässiger und einheitlicher Informationen sich für ein Produkt zu entscheiden.

Angaben zu Leistung und Energieeffizienz sind für die Verbraucher wesentliche Informationen, die Einfluss auf die Kaufentscheidung nehmen können. Werden die Verbraucher bei derartigen Informationen in die Irre geführt, kann das weitreichende Konsequenzen für das betroffene Unternehmen haben. Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht und gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb können streng geahndet werden. Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und Unterlassungsklagen können die Folge von Wettbewerbsverstößen sein.

Zur Durchsetzung oder Abwehr derartiger Forderungen können sich Unternehmen an im Wettbewerbsrecht kompetente Rechtsanwälte wenden.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html
Rechtsanwalt Anwalt Rechtsanwälte Anwälte

http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln

Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Michael Rainer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
03.07.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Sänger Tom Twers rettet Puten aus Mastanlage - ANINOVA deckt grausame Zustände auf
02.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
02.07.2025 | GRIN Publishing GmbH
Between East and West: New Paths to Understanding
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 45
PM gesamt: 427.918
PM aufgerufen: 72.579.431