König & Cie. Renditefonds 64: Insolvenz trifft Anleger
15.12.2015 / ID: 213096
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/faelle/koenig-cie-schiffsfonds.html
Für den König & Cie. Renditefonds 64 gab es offenbar keine Rettung mehr. Ende November eröffnete das Amtsgericht Hamburg das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft der MS Stadt Aachen.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im Jahr 2007 legte das Emissionshaus König & Cie. (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/faelle/koenig-cie-schiffsfonds.html) den Schiffsfonds MS Stadt Aachen auf. Für die Anleger, die sich mit einer Mindesteinlage von 15.000 Euro an dem Renditefonds 64 beteiligen konnten, wurde allerdings schnell klar, dass ihre Investition nicht die erhofften Früchte trägt. Ab 2009 flossen die Ausschüttungen nicht mehr wie prospektiert. Schließlich wurde frisches Kapital nötig und im Frühling 2012 ein Betriebsfortführungskonzept umgesetzt. Dennoch war eine nachhaltige Rettung des sich in wirtschaftlicher Schieflage befindlichen Fonds offenbar nicht mehr möglich. So eröffnete das Amtsgericht Hamburg unter dem Aktenzeichen 67c IN 457/15 schließlich am 27. November 2015 das vorläufige Insolvenzverfahren.
Für die Anleger bedeutet das, dass ihnen finanzielle Verluste bis zum Totalverlust drohen. Sollte das reguläre Insolvenzverfahren eröffnet werden, werden die bereits geleisteten Auszahlungen möglicherweise wieder von den Anlegern zurück verlangt. Damit es nicht so weit kommt, können sich die Anleger in dieser schwierigen Situation an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt wenden. Dieser kann rechtliche Schritte, u.a. die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, prüfen.
Forderungen können möglicherweise aus einer fehlerhaften Anlageberatung entstanden sein. In den Beratungsgesprächen hätten die Anleger umfassend über die Risiken ihrer Kapitalanlage aufgeklärt werden müssen. Denn Schiffsfonds sind keineswegs die sicheren Geldanlagen als die sie in der Anlageberatung erfahrungsgemäß häufig beworben wurden. Vielmehr sind sie etlichen Risiken ausgesetzt. Da die Anleger in der Regel mit den Fondsanteilen unternehmerische Beteiligungen erwerben, stehen sie auch im Risiko, das bis zum Totalverlust der Einlage reichen kann. Daher sind Schiffsfonds in der Regel auch nicht zur Altersvorsorge geeignet.
Darüber hinaus hätte die vermittelnde Bank auch über ihre Rückvergütungen, sog. Kick-Backs, aufklären müssen. Nur wenn der Anleger diese kennt, kann er auch das Provisionsinteresse der Bank erkennen, ehe er sich für eine Beteiligung entscheidet.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/faelle/koenig-cie-schiffsfonds.html
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
03.07.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Sänger Tom Twers rettet Puten aus Mastanlage - ANINOVA deckt grausame Zustände auf
Sänger Tom Twers rettet Puten aus Mastanlage - ANINOVA deckt grausame Zustände auf
02.07.2025 | Creative Job GmbH
Frankfurt.Trash räumt auf: Der Oeder Weg wird sauber und schöner. Und viele Bürger helfen auch schon mit.
Frankfurt.Trash räumt auf: Der Oeder Weg wird sauber und schöner. Und viele Bürger helfen auch schon mit.
02.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.07.2025 | GRIN Publishing GmbH
Between East and West: New Paths to Understanding
Between East and West: New Paths to Understanding
