Pressemitteilung von Klaus Haase

Ebersberger FDP-Mitglied wehrt sich gegen Partei-Ausschluss


Politik, Recht & Gesellschaft

Ebersberg - Der Ebersberger FDP-Politiker Klaus Haase wehrt sich gegen ein Parteiausschluss-Verfahren wegen eines umstrittenen Twitter-Tweets nach den Pariser Terroranschlägen. "In einer liberalen Partei muss Platz sein für eine freie politische Meinungsäußerung", erwidert der 66-jährige Unternehmer aus der oberbayerischen Kreisstadt auf einen Ausschluss-Antrag seines eigenen Kreisverbandes. Das Schiedsgericht der FDP Bayern tagt am Freitag, 12. Februar 2016, um 15 Uhr in der Landesgeschäftsstelle (München/Goethestraße 17).

Provokant hatte FDP-Mitglied Klaus Haase unmittelbar nach den Pariser Terroranschlägen am 13. November 2015 unter dem Account-Titel "FDP in den Bundestag" und mit dem alten gelb-blauen FDP-Logo getwittert: "Merkels Willkommenskultur wird heute Abend in Paris beerdigt: Und das ist gut so." Der FDP-Kreisverband Ebersberg mit Alexander Müller an der Spitze hatte daraufhin am 27. November 2015 bei der Landespartei beantragt, Klaus Haase auszuschließen.

Kein Gutheißen der Attentate
Er wollte die Attentate mit dem Tweet nicht gutheißen, sagt Haase dazu. Vielmehr wollte er darauf hinweisen, dass die schrecklichen Vorkommnisse in Paris ausreichen sollten, damit endlich das Thema Sicherheit in Deutschland wieder den Stellenwert bekommt, den er für wünschenswert und erforderlich hält. Zu keinem Zeitpunkt habe er "Terror" mit Flüchtlingen gleichgesetzt, wehrt sich Haase gegen die seiner Ansicht nach dreisten und unverschämten Behauptungen und Unterstellungen. Zahlreiche Politiker aus allen Parteien hätten sich in diese Richtung geäußert.

Kein Schaden für Partei entstanden
"Der Antrag muss ohne Ordnungsmaßnahme zurückgewiesen werden", fordert deshalb Haases Rechtsbeistand, Rechtsanwalt Siegfried Seidl - selbst FDP-Kreisvorsitzender im niederbayerischen Kreis Rottal-Inn. Haase - seit drei Jahren erst Mitglied - habe nicht gegen die Satzung der FDP verstoßen, er habe die Grundsätze und die Ordnung der Partei nicht verletzt und schon gar keinen "schweren Schaden" angerichtet, so der Anwalt.

Kleinliche Messlatte
Der abgesetzte Tweet mag nach Ansicht von Seidl umstritten und möglicherweise sogar pietätlos sein, er bleibe aber eine politische Meinungsäußerung in den Sozialen Medien. Dass sich ein Teil der betroffenen Öffentlichkeit verletzt gefühlt hat, liege im Wesen eines provokativen Meinungsbeitrags. Mit dieser kleinlichen Messlatte hätten unzählige Parteifunktionäre und aktive FDP-Politiker ausgeschlossen werden müssen. Bekannte Politiker wie Guido Westerwelle, Rainer Brüderle oder Wolfgang Kubicki seien nach provokativen Meinungsäußerungen häufig angefeindet worden.

Seidl wirft den Antragstellern vor, sich auf "politische Gegner" zu berufen, die die FDP ohnehin hassen oder ablehnen. Völlig ausgeblendet werde die hohe Zahl an Zustimmung auch auf Facebook (211 Likes), die keineswegs nur als "rechte Claqueure" abgetan werden können.

Ausschluss widerspricht Grundsätzen der Partei
Die FDP sei gerade keine "linke" Partei, sondern eine weitgehend ideologiefreie "weltoffene" Partei. Ein Parteiausschluss würde den Grundsätzen der Partei widersprechen. Dieser Grundsatz findet sich laut Seidl in den "Karlsruher Freiheitsthesen" aus dem Jahr 2011: "Denn für uns gilt der Grundsatz: Ich mag Deine Meinung nicht teilen, aber ich werde alles dafür tun, dass Du sie leben und äußern darfst."
Als Beleidigung und falsche Tatsachenbehauptung wertet Rechtsanwalt Seidl Reaktionen wie "dummer Troll" aus der FDP selbst. Klaus Haase sei kein Troll, worunter man einen Menschen versteht, der einzig mit Provokationen und destruktiv im Netz auftritt und jede Diskussion unmöglichen machen will.

Mobbing durch eigenen Kreisverband
Klaus Haase vermutet hinter dem Ausschluss-Antrag Mobbing durch seine weniger erfolgreichen Parteifreunde im Kreisvorstand. Beim Kommunalwahlkampf 2014 hat er auf Platz zwei kandidiert. Durch seinen erfolgreichen Einsatz sei die FDP erstmals in der Geschichte mit einem Sitz im Ebersberger Stadtrat vertreten. So bezeichnete die Süddeutsche Zeitung (Ebersberg) Haase als "den letzten unermüdlichen Streiter für die FDP in der Kreisstadt".

Bildquelle: @ privat
FDP Twitter Willkommenskultur Klaus Haase Ebersberg FDP Bayern Parteiausschluss-Verfahren Terroranschlag freie Meinungsäußerung

https://www.facebook.com/klaus.haase.10
FDP-Mitglied Klaus Haase
Vorderegglburg 20c 85560 Ebersberg

Pressekontakt
http://www.koenig-online.de
Pressebüro König
Franz-Xaver-Neun-Straße 6 84347 Pfarrkirchen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
03.02.2025 | Angela Barzen Coach & Speaker
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
03.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Menschenlesen in der Politik
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 421.855
PM aufgerufen: 71.555.085