LAG Sachsen-Anhalt zu Videoüberwachung am Arbeitsplatz
03.06.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html
Videoüberwachung am Arbeitsplatz führt nicht zwangsläufig zu Schadensersatzansprüchen. Das geht aus einem Urteil des LAG Sachsen-Anhalt hervor (Az.: 6 Sa 301/14).
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Datenschutz spielt auch im Arbeitsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html)eine wichtige Rolle. Daher ist z.B. die Installation einer Videoüberwachungsanlage in der Regel verboten. Schadensersatzansprüche der Mitarbeiter lassen sich daraus nicht automatisch ableiten, wie aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen-Anhalt vom 10. November 2015 hervorgeht.
In dem Fall war es bei einem Gewürze-Hersteller zu "Sabotageakten" in der Produktion gekommen. Zwei Kunden hatten in den Gewürzverpackungen kleine Metallnägel gefunden. Da das Unternehmen davon ausging, dass die Fremdkörper im Verlauf des Produktionsprozesses in die Verpackungen geraten waren, installierte es für ca. zwei Monate in dem betroffenen Bereich eine Videoüberwachungsanlage ohne die Mitarbeiter hierüber zu informieren. Diese wussten allerdings, dass die Nägel offenbar absichtlich in die Verpackungen geraten waren und waren dementsprechend sensibilisiert.
Ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis inzwischen gekündigt worden war, sah in der Videoüberwachung eine Verletzung seines Persönlichkeitsrechts und klagte auf Schadensersatz. Das LAG wies die Klage ab.
Die Überwachung habe nur in einem relativ kurzen Zeitraum stattgefunden und beschränkte sich zudem auf den Produktionsbereich. Eine Beobachtung der Mitarbeiter, in denen sie sich in ihrer Privatsphäre verletzt gefühlt können, z.B. in den Umkleide- oder Pausenräumen, habe nicht stattgefunden. Darüber hinaus habe sich die Videoüberwachung nicht gezielt gegen den Kläger gerichtet, sondern sich über den gesamten Bereich der Produktion erstreckt. Zu berücksichtigen sei auch, dass die Mitarbeiter durch die Vorfälle sensibilisiert gewesen seien und es auch eine Überwachung durch den Vorarbeiter gegeben habe. Auch der Anlass der Überwachung sei in diesem Fall wesentlich. Denn die "Sabotageakte" habe es unstreitig gegeben. Daraus alleine lasse sich zwar noch nicht die Videoüberwachung rechtfertigen. In einer Gesamtabwägung sei aber festzustellen, dass es einen nachvollziehbaren Anlass für die Überwachung gab und auch die Geschäftsbeziehungen zu den Kunden auf dem Spiel standen. Daher erscheine der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht nicht so schwerwiegend, dass eine Schadensersatzzahlung nötig wäre, so das LAG.
Kompetente Rechtsanwälte helfen in allen Fragen rund um das Arbeitsrecht weiter.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Angela Barzen Coach & Speaker
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
03.02.2025 | Brain-s-Park UG
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
03.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Menschenlesen in der Politik
Menschenlesen in der Politik
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER