OLG Rostock: Anwendung der Pflichtteilsstrafklausel im Testament
28.06.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament-erbvertrag.html
Nimmt ein Erbe nach Kenntnisnahme einer Pflichtteilsstrafklausel Abstand von der Geltendmachung des Pflichtteils wird er im Erbfall nicht auf den Pflichtteil beschränkt.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: In einem Berliner Testament (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament-erbvertrag.html)setzen sich die Ehepartner gegenseitig als Alleinerben und die Kinder in der Regel als Schlusserben ein. Damit nach dem Tod des ersten Ehepartners die Kinder nicht ihren Pflichtteil einfordern, kann in das Testament eine Pflichtteilsstrafklausel aufgenommen werden.
Die Pflichtteilsstrafklausel besagt zumeist, dass ein Kind, das nach dem Tod des zuerst verstorbenen Ehepartners seinen Pflichtteilt geltend macht auch nach dem Ableben des zweiten Ehegatten auf seinen Pflichtteil gesetzt wird. Die Ansprüche auf ein höheres Erbe sind dann verloren. Diese Klausel werde aber nicht ausgelöst, wenn das Kind in Unkenntnis der Strafklausel nach dem Tod des ersten Ehepartners zunächst seinen Pflichtteil geltend macht, nach Kenntniserlangung seinen Anspruch aber nicht weiter verfolgt. Dann werde der Schlusserbe nicht auf den Pflichtteil beschränkt, entschied das Oberlandesgericht Rostock mit Beschluss vom 11. Dezember 2014 (Az.: 3 W 138/13).
In dem Fall hatte ein Ehepaar ein Berliner Testament errichtet und sich gegenseitig als Alleinerben eingesetzt. Das Testament erhielt folgende Pflichtteilsstrafklausel: "Sollte eines unserer Kinder nach dem Erstversterbenden den Pflichtteil fordern, soll es auch nach dem Letztversterbenden auf den Pflichtteil beschränkt sein." Nach dem Tod der Mutter beanspruchte die Tochter zunächst ihren Pflichtteil, nach Kenntnis der Strafklausel machte sie diesen aber nicht mehr geltend.
Als auch der Vater starb kam es zum Streit unter den erbenden Kindern. Die Tochter beantragte einen Erbschein, der sie und ihren Bruder als gemeinschaftliche Erben ausweist. Der Bruder war der Auffassung, dass die Schwester auf den Pflichtteil beschränkt ist.
Das OLG Rostock entschied, dass die Tochter nicht auf den Pflichtteil beschränkt ist. Die Strafklausel sei nicht ausgelöst worden. Dies sei erst dann der Fall, wenn der Pflichtteil in Kenntnis der Klausel ausdrücklich und ernsthaft gefordert wird.
In Fragen rund um das Testament können im Erbrecht kompetente Rechtsanwälte beraten.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament-erbvertrag.html
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Brain-s-Park UG
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
03.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Menschenlesen in der Politik
Menschenlesen in der Politik
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
30.01.2025 | ARAG SE
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern