Können Arbeitnehmer ihren Urlaub ins nächste Jahr mitnehmen?
25.08.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
Ausgangslage
Immer wieder haben Arbeitnehmer das Problem, dass sie aus bestimmten Gründen ihren Urlaub oder einen Teil des Urlaubs nicht nehmen können oder wollen. Dann stellt sich die Frage, ob der Resturlaub auch im nächsten Jahr noch genommen werden kann.
Übertragung des Urlaubs nur unter bestimmten Voraussetzungen
Grundsätzlich soll der Jahresurlaub, der dem Arbeitnehmer nach dem Arbeitsvertrag oder dem Gesetz zusteht, innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres auch in Anspruch genommen werden. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sieht in § 7 Abs. 3 allerdings vor, dass eine Übertragung des Urlaubs in das Folgejahr zulässig ist, wenn der Urlaub dann vom Arbeitnehmer bis zum 31. März des nächsten Jahres genommen wird. Das geht allerdings nur, wenn der Arbeitnehmer im eigentlichen Urlaubsjahr den Urlaub aus dringenden betrieblichen Gründen oder aus Gründen, die in seiner Person liegen, nicht nehmen konnte. Liegen solche Gründe vor, wird der Urlaub automatisch in das erste Quartal des nächsten Jahrs übertragen. Einen Antrag beim Arbeitgeber muss man als Arbeitnehmer dann nicht stellen.
Übertragung bei Erkrankung des Arbeitnehmers
Der einzige Grund, der in der Person des Arbeitnehmers liegt und ihn dazu berechtigt, den Urlaub noch im nächsten Jahr zu nehmen, ist eine Erkrankung. Der bloße Umstand, dass es ihm im nächsten Jahr besser passt, reicht nicht aus.
Dringende betriebliche Gründe
Hier stellt sich immer die Frage, ob das Interesse des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer den Urlaub erst im nächsten Jahr zu gewähren, das Interesse des Arbeitnehmers, seinen Urlaub fristgerecht in Anspruch zu nehmen, überwiegt. Die Anforderungen, die Arbeitgeber bei dieser Ausnahme erfüllen müssen, sind sehr hoch. Der Arbeitgeber kann sich also hier nur auf eine besondere Auftragslage oder eine besonders arbeitsintensive Zeit in saisonalen Branchen berufen. Ein dringender betrieblicher Grund liegt auch vor, wenn der Betrieb durch die Urlaube anderer schutzwürdiger Arbeitnehmer unterbesetzt wäre. Wenn sich in einen solchen Fall der Urlaub dann in das nächste Jahr verschiebt, muss der Arbeitgeber dann die Wünsche des Arbeitnehmers als verbindlich ansehen. Nimmt der Arbeitnehmer seinen Urlaub jedoch nicht wahr, verfällt dieser mit Ablauf des 31. März des Folgejahres. Hat der Arbeitnehmer allerdings den Arbeitgeber rechtzeitig aufgefordert, den Urlaub zu gewähren, kann eine grundlose Weigerung des Arbeitgebers zu Schadensersatzansprüchen führen.
Fachanwaltstipp Arbeitnehmer
Als Arbeitnehmer mag man ausverschiedenen Gründen seinen Urlaub lieber erst im nächsten Jahr nehmen. Kommt es darüber aber zum Streit mit dem Arbeitgeber und man muss seinen Urlaub durchsetzen, obliegt es dem Arbeitnehmer zu beweisen, dass die genannten Voraussetzungen für eine Übertragung des Urlaubs ins Folgejahr vorliegen. Das kann durchaus schwierig werden. Ein Arbeitnehmer muss dann nämlich etwa vortragen und beweisen, dass im Urlaubsjahr dringende betriebliche Gründe vorgelegen haben, die die Urlaubsgewährung verhindert haben. Kann er das nicht, läuft er Gefahr, seinen Anspruch nicht mehr durchsetzen zu können. Man kann natürlich eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber anstreben, dass der Urlaub erst im nächsten Jahr genommen wird. Dass es eine solche Vereinbarung gegeben hat, muss man im Streitfall dann aber ebenfalls beweisen können. Man sollte sich also unbedingt eine schriftliche Bestätigung vom Arbeitgeber besorgen (E-Mail reicht auch).
22.8.2016
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: http://www.fernsehanwalt.com
Alles zum Arbeitsrecht: http://www.arbeitsrechtler-in.de
Urlaub mitnehmen nächste Jahr Arbeitnehmer Urlaubsübertragung Resturlaub Verfall Arbeitgeber Krankheit Fachanwalt Arbeitsrecht Rechtsanwalt Bredereck Berlin Essen
http://www.recht-bw.de
Bredereck & Willkomm
Am Festungsgraben 1 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.recht-bw.de
Bredereck & Willkomm
Am Festungsgraben 1 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexander Bredereck
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung?
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Eine Arbeitnehmerin will gekündigt werden. Was kann man ihr raten?
Eine Arbeitnehmerin will gekündigt werden. Was kann man ihr raten?
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Kündigungsschutzklage: Welche Frist gilt? Was, wenn man sie versäumt?
Kündigungsschutzklage: Welche Frist gilt? Was, wenn man sie versäumt?
25.06.2018 | Alexander Bredereck
Haftung eines Low Performers - Der innerbetriebliche Schadensausgleich
Haftung eines Low Performers - Der innerbetriebliche Schadensausgleich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
30.01.2025 | ARAG SE
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
29.01.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
28.01.2025 | MAROKKO ZEITUNG
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit