Verwaltungsabläufe digitalisieren: DATEV zeigt Lösungen rund um das kommunale Finanzwesen
09.08.2011 / ID: 23884
Politik, Recht & Gesellschaft
Nürnberg, 09. August 2011: Mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement in Kommunen und kommunalen Unternehmen präsentiert sich die Nürnberger DATEV eG auf der DiKOM Ost in Leipzig. Auf dem Messestand A 01 in Halle 5 stellt der IT-Dienstleister sein Produkt- und Leistungsspektrum für den Public Sector vor. Kern des Angebots ist das durchgängige, zertifizierte Softwarepaket rund um das kommunale Finanzwesen, die betriebswirtschaftliche Steuerung und die Personalwirtschaft für öffentliche Verwaltungen. Dabei zeigt DATEV die kommunalen Anwendungen bereits in den neuen Versionen aus der Softwarelinie DATEV pro. Zudem unterstreicht das Unternehmen seine Kompetenz bei Lösungen für die öffentliche Verwaltung in Fachvorträgen zu den Themen E-Government und Digitalisierung der Abläufe in Kommunen.
In seinem Vortrag "E-Government als Anforderungskatalog an die öffentliche Verwaltung?" beschreibt Torsten Wunderlich, Leiter des DATEV-Informationsbüros in Berlin, am Messe-Dienstag die Hauptbaustellen, Nebengleise und Sackgassen, die sich bei den E-Government-Projekten des Bundes auftun. Vielfältige Themen wie XML-Standards, elektronische Signaturen, verbindliche E-Mail-Konzepte oder der neue Personalausweis machen öffentlichen Verwaltungen die Einschätzung nicht leicht, welche Projekte einen konzeptionellen Einfluss auf eigene Planungen haben. Der Referent lichtet die Schleier über den Schlagworten, erläutert die grundsätzlichen Problematiken und liefert Lösungsansätze für die Kommunen.
Wie Städte und Gemeinden ihre Verwaltungsabläufe im Finanzwesen verschlanken und beschleunigen können, erläutert DATEV-Spezialist Gerhard Matz an beiden Messetagen. Sein Vortrag "Digitale Prozesse - Kommune online mit DATEV" zeigt auf, wie sich auf Basis neuer technischer Möglichkeiten auch über mehrere Standorte hinweg durchgängige Arbeitsschritte auf einer gemeinsamen Datenbasis etablieren lassen, die Aktualität und Transparenz schaffen. Deutlich wird dies am Beispiel einer sicheren Belegverwaltung, in der Belege dezentral digitalisiert, aber zentral verbucht werden. So lassen sich Doppelerfassungen vermeiden, eine hohe Wirtschaftlichkeit gewährleisten und Zeit sparen.
DATEV Rechnungswesen IT-Dienstleister Softwarehaus DATEV pro Public Sector Personalwirtschaft elektronische Signaturen E-Government
http://www.datev.de/
DATEV eG
Paumgartnerstr. 6 – 14 90429 Nürnberg
Pressekontakt
http://www.datev.de/presse
DATEV eG
Paumgartnerstr. 6 – 14 90429 Nürnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Benedikt Leder
07.08.2014 | Benedikt Leder
Vorausgefüllte Steuererklärung: Kontrolle schafft Mehrwert
Vorausgefüllte Steuererklärung: Kontrolle schafft Mehrwert
04.08.2014 | Benedikt Leder
Hilfe zum Abbau der Papierarchive im Mittelstand
Hilfe zum Abbau der Papierarchive im Mittelstand
21.07.2014 | Benedikt Leder
Rechtsportal Juraforum kooperiert mit DATEV
Rechtsportal Juraforum kooperiert mit DATEV
15.05.2014 | Benedikt Leder
Darfs ein bisschen mehr sein?
Darfs ein bisschen mehr sein?
23.04.2014 | Benedikt Leder
Übergreifende digitalisierte Abläufe im Personalumfeld
Übergreifende digitalisierte Abläufe im Personalumfeld
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
