promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
OLG Köln: Rücktritt vom Erbvertrag nur bei schwerer Verfehlung
20.09.2017 / ID: 271606
Politik, Recht & Gesellschaft
Neben einem Testament kann auch ein Erbvertrag geschlossen werden, um seinen Nachlass zu regeln. Zu beachten ist aber, dass ein Erbvertrag eine deutlich höhere Bindungswirkung erzielt.
Ohne Testament oder Erbvertrag gilt nach dem Tod des Erblassers automatisch die gesetzliche Erbfolge. Ist dies nicht im Sinn des Erblassers, sollte eine letztwillige Verfügung getroffen werden. Dabei sollte genau abgewogen werden, ob ein Testament oder Erbvertrag die bessere Form geeigneter ist. Das Testament bietet dem Erblasser mehr Gestaltungsfreiheit, der Erbvertrag verpflichtet hingegen beide Parteien. Allerdings kann der Erbvertrag auch nicht mehr einseitig geändert oder widerrufen werden. Wurden keine entsprechenden Regelungen im Erbvertrag verankert, ist der Rücktritt nur dann möglich, wenn dem Vertragspartner Verfehlungen nachgewiesen werden können, die auch zur Entziehung des Pflichtteils berechtigen würden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Das Oberlandesgericht Köln entschied mit Beschluss vom 3. Juli 2017, dass ein Erblasser den Erbvertrag mit seiner Ehefrau nicht wirksam widerrufen hatte (Az.: 2 Wx 147/17). Das Ehepaar hatte 53 Jahre vor dem Tod des Ehemannes einen notariellen Erbvertrag geschlossen, in dem es sich gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt hatte. Einige Monate vor seinem Tod erklärte der Mann den Rücktritt vom Erbvertrag und setzte seine Kinder als Erben ein. Es kam zum Streit zwischen der Ehefrau und den Kindern, wer Erbe geworden ist. Das OLG Köln entschied, dass die Ehefrau zur Alleinerbin geworden ist.
In dem Erbvertrag hatten die Parteien keinen Rücktrittsvorbehalt vereinbart. Daher sei ein Rücktritt nur dann möglich gewesen, wenn sich der Vertragspartner schwerer Verfehlungen schuldig gemacht hätte. Diese Verfehlungen müssen so schwerwiegend sein, dass sie den Erblasser auch zur Entziehung des Pflichtteils berechtigt hätten. Dies ist aber erst dann der Fall, wenn der Erbberechtigte sich eines Verbrechens oder eines schweren vorsätzlichen Vergehens gegen den Erblasser schuldig gemacht hat. In dem zu Grunde liegenden Fall hatte die Ehefrau zwar ca. 19.000 Euro vom Konto des Erblassers abgehoben und einen monatlichen Dauerauftrag in Höhe von 2.000 Euro zu ihren Gunsten eingerichtet. Doch dies beweise noch kein Vermögensdelikt, so das OLG.
Im Erbrecht erfahrene Rechtsanwälte können rund um Testament und Erbvertrag beraten.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.html (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.html)
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
08.09.2025 | A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
