promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
M&A Transaktionen: Strengere Prüfungen nach Novellierung der Außenwirtschaftsverordnung
21.09.2017 / ID: 271725
Politik, Recht & Gesellschaft
M&A-Transaktionen steuerten im vergangenen Jahr in Deutschland auf einen Höchstwert zu. Für ausländische Investoren waren deutsche Firmen ein beliebtes Ziel für Unternehmensübernahmen.
Wohl auch aufgrund der zunehmenden Unternehmensübernahmen durch Investoren, die nicht aus dem EU-Raum stammen, will die Bundesregierung bei derartigen Transaktionen genauer hinschauen. Die Neunte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung räumt ihr sogar ein Vetorecht ein.
Schon bislang konnte der Erwerb von mindestens 25 Prozent eines deutschen Unternehmens durch Investoren, die nicht aus der Europäischen Union oder aus dem EFTA-Raum stammen, durch das Bundeswirtschaftsministerium geprüft werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Mit der Novellierung der Außenwirtschaftsverordnung wurden nun aber die Prüffristen zu einem großen Teil von zwei auf vier Monate verlängert und es werden auch sog. mittelbare Erwerbe in die Prüfung einbezogen. Es sind also auch Transaktionen betroffen, bei denen der Investor zunächst ein Unternehmen in der EU gegründet hat und dieses sich dann an einem deutschen Unternehmen beteiligen oder es übernehmen möchte.
Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums soll durch die strengeren Prüfkriterien auf die wachsende Zahl und die zunehmende Komplexität von Unternehmenskäufen und -verkäufen reagiert werden.
Im Kern geht es bei der Prüfung um Übernahmen in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen, die das Sicherheitsinteresse der Bundesregierung berühren. Das betrifft beispielsweise die Rüstungsindustrie aber auch zivile sicherheitsrelevante Technologien. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnik, Telekommunikation, Cloud-Computing, Energie und Wasser, Gesundheit, Verkehr oder auch Finanz- und Versicherungswesen gelegt werden.
Mit der Verordnung wird zudem eine Meldepflicht für von unionsfremden Investoren geplanten Erwerben deutscher Unternehmen in besonders sicherheitsrelevanten zivilen Wirtschaftsbereichen eingeführt.
Durch die Novellierung der Außenwirtschaftsverordnung kann der Erwerb eines deutschen Unternehmens für ausländische Investoren schwieriger werden und auch mehr Zeit in Anspruch nehmen. Um eine Unternehmenstransaktion zu verhindern, müssen aber schon gewichtige Gründe vorliegen.
Investoren und Unternehmer, die an einem Kauf bzw. Verkauf interessiert sind, können sich von im Bereich M&A erfahrenen Rechtsanwälten beraten lassen.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/ma.html (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/ma.html)
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
08.09.2025 | A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
08.09.2025 | ARAG SE
So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
