UNI.DE fragt nach: Warum fliehen immer mehr Menschen aus ihrer Heimat?
07.09.2011 / ID: 27245
Politik, Recht & Gesellschaft
Über 15 Millionen Menschen sind derzeit nach UN-Statistiken weltweit auf der Flucht. Diese Zahl ist erschreckend und doch spiegelt sie nur einen Teilaspekt eines weit umfassenden - und damit verbundenen Prozesses wider, dem der weltweiten Migration. Doch die wenigsten verlassen ihre Heimat freiwillig. Es sind vielmehr die Zwänge von Armut, Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsdruck, von Klimawandel und Umweltzerstörung, von Diktatur und Bürgerkrieg, die sie treiben. Die allermeisten von ihnen finden Zuflucht in ihren Nachbarländern. Es sind die armen und ärmsten Länder, die die Hauptlast der Wanderungsbewegungen tragen. Nur höchstens ein bis zwei Prozent kommen z.B. nach Europa.
Menschen fliehen nicht nur vor unmittelbarer Verfolgung. Sie versuchen auch erdrückender Armut zu entkommen, sie sind auf der Suche nach besseren Lebensperspektiven, haben Ziele und Träume. In der Hoffnung auf ein besseres Leben geben sie skrupellosen Schleppern das oftmals vom ganzen Dorf zusammengelegte Geld, um dann auf maroden Booten die gefährliche Überfahrt übers Meer zu wagen, in der Hoffnung auf Europa. Ein Europa, das sie vielfach nicht will, das sich überfordert gibt, das Angst vor ihnen hat. Offiziell fanden bereits in diesem Jahr mehr als 1400 Bootsflüchtlinge ihr nasses Grab im Mittelmeer. Es waren Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention, die Anspruch auf unseren Schutz hatten und es waren Menschen, die wir aus Seenot hätten retten müssen.
Wollen wir die Ursachen dafür verändern, dass Menschen aus purer Not unter Lebensgefahr Grenzen zu überwinden suchen, dann müssen wir aktiv dazu beitragen, dass die Menschen in ihrem Heimatland eine Chance haben. Eine Heimat, in der Arbeit, Gesundheit und Demokratie gute Lebensperspektiven für sie und ihre Familie eröffnen. Und sicherlich wollen wir solche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse erreichen, in denen Flucht nicht notwendig wird.
Migration ist gesellschaftliche Normalität. Immer schon. Von den großen Völkerwanderungen quer über alle Kontinente bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, als Millionen Europäer auswanderten, um Arbeitslosigkeit, Hunger und Armut zu entgehen. Viele Europäer fanden Aufnahme in den Zeiten von Verfolgung und Krieg. Das sollten wir nicht vergessen. Was uns Europäern recht war, sollten wir heute Menschen aus Afrika und anderen Kontinenten ebenfalls zubilligen.
Weitere Themen auf http://www.uni.de
Heimat Flucht Armut Migration fliehen flüchten Hunger Genfer Konvention Seenot Notlage Menschen verlassen Schutz Krise Krieg Verfolgung Leben Ziele Tärume Zuflucht Boote. Arbeitslosigkeit Religion Rasse
http://www.uni.de
UNI.DE GmbH
Schießstättstr. 28 80339 München
Pressekontakt
http://www.uni.de
UNI.DE GmbH
Schießstättstr. 28 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Maria Baum
27.03.2013 | Maria Baum
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
27.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
22.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
30.01.2013 | Maria Baum
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
30.01.2013 | Maria Baum
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | CDU Mainz
CDU nominiert Isabell Rahms zur Landtagskandidatin für Mainz I
CDU nominiert Isabell Rahms zur Landtagskandidatin für Mainz I
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
