promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
Trotz fehlender Unterschrift - Änderungen im Testament wirksam
31.10.2017 / ID: 275204
Politik, Recht & Gesellschaft
Im Ausnahmefall können nachträgliche Änderungen im Testament auch ohne Unterschrift wirksam sein. Das geht aus einem Beschluss des Kammergerichts Berlin vom 28. März 2017 hervor (Az.: 6 W 97/16).
Von der Erstellung des Testaments bis zum Eintritt des Erbfalls können oft Jahre vergehen. Ein Zeitraum, in dem sich der Wille des Erblassers aus unterschiedlichen Gründen durchaus noch ändern kann. Er ist an seine ursprünglich verfassten letztwilligen Verfügungen auch nicht gebunden. Änderungen oder Ergänzungen des Testaments müssen aber im Normalfall handschriftlich unterschrieben werden, damit sie wirksam sind, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Allerdings kann es auch Ausnahmen geben, wie eine Entscheidung des Kammergerichts Berlin zeigt. Demnach können handschriftliche Änderungen auch wirksam sein, wenn sie nicht einzeln unterschrieben wurden, sondern ein pauschaler Vermerk zu den Änderungen am Anfang des Testaments steht und unterschrieben wurde.
Konkret ging es um das Testament einer unverheirateten und kinderlosen Erblasserin. An den Anfang des Testaments hatte sie unter Angabe des Datums den Zusatz gesetzt "mit Äderungen und Streichungen von mir" und diesen Vermerk unterschrieben. Die vorgenommenen Änderungen hatte sie dann nicht mehr einzeln unterschrieben. Als die Frau verstarb, kam es zum Streit über die Wirksamkeit der Änderungen in ihrem Testament.
Das KG Berlin bestätigte die Wirksamkeit des Testaments. Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass alle Änderungen von der Erblasserin selbst vorgenommen wurden. Diese hatte sie am Anfang des Testaments angekündigt und unterschrieben. Das Schriftbild der Änderungen entspreche der Handschrift der Erblasserin. Zudem seien die Änderungen in sich stimmig und verteilen das Vermögen der Erblasserin, ohne dass Widersprüche entstehen oder Lücken geblieben sind, so das KG. Es sei nicht notwendig, dass die Unterschrift der zeitlich letzte Akt der Testamentserrichtung ist. Nachträgliche Änderungen müssen nicht unterzeichnet werden, wenn sie rein äußerlich durch die vorhandene Unterschrift mitgedeckt werden, führte das Gericht aus.
Grundsätzlich ist es aber sicherer, Änderungen im Testament einzeln zu unterschreiben, damit die letztwilligen Verfügungen auch umgesetzt werden und es nicht zum Streit unter den Erben kommt. Im Erbrecht erfahrene Rechtsanwälte können in Fragen rund um den Nachlass beraten.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.html (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.html)
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
05.09.2025 | Berthold Schäfer
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
04.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Sinn des Trennungsjahres
Der Sinn des Trennungsjahres
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
