promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
Unzulässige Werbung - Keine Brötchen-Gutscheine beim Apotheker
27.12.2017 / ID: 279956
Politik, Recht & Gesellschaft
Für verschreibungspflichtige Arzneimittel gilt ein einheitlicher Abgabepreis für die Apotheken. Schon kleine Zugaben zu den Arzneimitteln können einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen.
Beim Apotheker Gutscheine für die Bäckerei zu bekommen, ist für viele Verbraucher sicher eine nette Idee. Rechtlich ist das allerdings ein Problem. Denn durch die Zugabe liegt ein Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) vor. Eine derartige Werbung ist für Apotheker daher nicht erlaubt, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Ein Apotheker hatte die Idee, seinen Kunden bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen, preisgebundenen Arzneimitteln ungefragt einen "Brötchen-Gutschein" für eine Bäckerei in der Nähe mitzugeben. Das brachte ihm Ärger ein. Ein gewerblicher Interessenverband sah darin einen Verstoß gegen die Arzneimittelpreisbindung und klagte auf Unterlassung. Das Landgericht Darmstadt gab der Klage statt. Die Berufung des Apothekers vor dem Oberlandesgericht Frankfurt blieb erfolglos (Az.: 6 U 164/17).
Das OLG stellte mit Urteil vom 2. November 2017 klar, dass für rezeptpflichtige Arzneimittel ein einheitlicher Apothekenabgabepreis gelte. Durch diese Vorschrift solle der Preiswettbewerb unter Apotheken geregelt werden. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift liege auch dann vor, wenn die Apotheke die Arzneimittel zwar zum vorgeschriebenen Preis verkauft, aber noch einen Gutschein dazu gebe. Auch dies sei ein wirtschaftlicher Vorteil für den Kunden. Denn gerade, wenn der Preis für die Arzneimittel in allen Apotheken identisch ist, könne schon eine Zuwendung von geringem Wert den Verbraucher dazu veranlassen, ihre Arzneimittel in der Apotheke mit den Vergünstigungen zu erwerben, so das OLG. Durch die Preisgebundenheit rezeptpflichtiger Medikamente solle ein ruinöser Preiskampf unter den Apotheken verhindert und eine gleichmäßige, flächendeckende Versorgung der Verbraucher mit Arzneimitteln sichergestellt werden.
Das OLG ließ jedoch im Hinblick auf die Frage der Inländerdiskriminierung die Revision zu. Hintergrund ist, dass ausländische Versandapotheken rezeptpflichtige Arzneimittel in Deutschland ohne Preisbindung verkaufen dürfen. Sollte sich der Marktanteil der ausländischen Versandapotheken derart erhöhen, dass stationäre Apotheken in Deutschland in ihrer Existenz bedroht würden, könnten die Vorschriften der Arzneimittelpreisbindung bedenklich sein.
Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht können zu Abmahnungen, Schadensersatzforderungen oder Unterlassungsklagen führen. Im Wettbewerbsrecht kompetente Rechtsanwälte unterstützen Unternehmen bei der Abwehr oder auch Durchsetzung von Forderungen wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/werbung.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
05.09.2025 | Berthold Schäfer
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
04.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Sinn des Trennungsjahres
Der Sinn des Trennungsjahres
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
