promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze
08.02.2011 / ID: 2805
Politik, Recht & Gesellschaft
Wird ein Arbeitnehmer monatelang am Arbeitsplatz durch eine Videokamera überwacht, kann er vom Arbeitgeber eine Entschädigung wegen Verletzung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung verlangen. Dies entschied der D.A.S. zufolge das Hessische Landesarbeitsgericht in Frankfurt a. M. (Az. 7 Sa 1586/09).
Hintergrundinformation:
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bedeutet, dass jeder von uns selbst über seine personenbezogenen Daten bestimmen kann - also zum Beispiel darüber, wer welche Informationen bekommt und an wen er die Daten weitergeben darf. Dieses Recht ist nirgendwo ausdrücklich niedergeschrieben, wird aber aus dem im Grundgesetz garantierten allgemeinen Persönlichkeitsrecht hergeleitet. Die praktische Umsetzung bereitet jedoch oft Schwierigkeiten, da viele alltägliche Geschäfte gar nicht mehr durchgeführt werden können, ohne einer im Grunde unkontrollierbaren Datenweitergabe zuzustimmen - wie etwa beim Unterschreiben des EC-Karten-Belegs an der Supermarktkasse. Der Fall: Eine Arbeitnehmerin war in der Nähe des Eingangsbereichs in einem Büro beschäftigt. Ihr Arbeitgeber hatte im Juni 2008 im Eingangsbereich eine Videokamera aufgehängt, die nicht nur den Eingang, sondern auch den Arbeitsplatz der Frau überwachte. Diese klagte im Oktober 2008 auf Entschädigung wegen Verletzung ihres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Der Arbeitgeber wehrte sich: Die Kamera diene ihrem Schutz und sei ohnehin nicht immer eingeschaltet. Das Urteil: Das Gericht entschied nach Angaben der D.A.S. Rechtsschutzversicherung, dass die Kameraüberwachung unverhältnismäßig gewesen sei und das Persönlichkeitsrecht der Frau verletzt habe. Die Kamera hätte auch ausschließlich auf den Eingang gerichtet werden können. Ob sie ständig oder nur gelegentlich aufzeichne, sei unwichtig, da trotzdem für die Mitarbeiterin ein erheblicher Überwachungsdruck entstünde. Ohne einen Anspruch auf Entschädigung blieben Verletzungen von Würde und Ehre des Menschen ohne Folgen für den Verantwortlichen. Das Gericht hielt 7.000 Euro hier für angemessen.
Hessisches Landesarbeitsgericht; Urteil vom 25.10.2010; Az. 7 Sa 1586/09
http://www.das-rechtsportal.de
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Thomas-Dehler-Str. 2 81728 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katja Rheude
05.08.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
04.08.2014 | Katja Rheude
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
29.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
28.07.2014 | Katja Rheude
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
22.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
05.09.2025 | Berthold Schäfer
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
04.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Sinn des Trennungsjahres
Der Sinn des Trennungsjahres
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
