FG Düsseldorf: Betriebsprüfung auch über Zeitraum von drei Jahren hinaus zulässig
23.01.2018 / ID: 281641
Politik, Recht & Gesellschaft
Besteht der Verdacht einer Steuerstraftat, kann das Finanzamt auch eine Betriebsprüfung über den üblichen Prüfungszeitraum anordnen. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden.
Üblicherweise wird eine Betriebsprüfung für einen Zeitraum von drei Jahren angeordnet. Die Finanzbehörden können aber auch einen längeren Prüfungszeitraum anordnen, wenn sie dies ausreichend begründen können, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Bereits mit Urteil vom 26. September 2013 hat das Finanzgericht Düsseldorf eine Prüfungsanordnung über einen Zeitraum von elf Jahren für rechtmäßig erklärt (Az.: 13 K 4630/12 AO).
In dem zu Grunde liegenden Fall hatte eine in der Gastronomie tätige Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegen die Anordnung einer steuerlichen Außenprüfung über einen Zeitraum von elf Jahren geklagt. Einer der Gesellschafter hatte 2011 eine Selbstanzeige abgegeben, in der er für die Veranlagungszeiträume 2000 bis 2009 Einkünfte aus Kapitalvermögen von insgesamt rund 130.000 Euro nacherklärte. Die Gesellschaft erklärte kurz darauf gegenüber der Finanzbehörde, dass der Gesellschafter für alle noch nicht festsetzungsverjährten Zeiträume jährlich ca. 24.000 Euro an Trinkgeldern erzielt habe, die bisher entsprechend der Regelung in § 3 Nr. 51 EstG als steuerfrei behandelt worden seien. Die Finanzbehörde ordnete darauf hin eine steuerliche Außenprüfung für die gesonderte Feststellung von Einkünften, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer für die Jahre 2000 bis 2010 an.
Dagegen legte die GbR Einspruch ein. Sie machte geltend, dass der Prüfungszeitraum regelmäßig nur drei Jahre umfassen dürfe. Werde dieser Zeitraum überschritten, sei eine umfassende Begründung nötig.
Nach Ansicht des FG Düsseldorf lag eine hinreichende Begründung vor. Die Finanzbehörden hatten die Prüfungsanordnung über einen Zeitraum von elf Jahren damit begründet, dass der Verdacht einer Steuerstraftat bestehe und mit erheblichen Änderungen der Besteuerungsgrundlagen zu rechnen sei. Der zeitliche Umfang der Außenprüfung liege im Ermessen der Finanzbehörde.
Der Prüfungszeitraum kann dann den Zeitraum von drei Jahren überschreiten, wenn der Verdacht einer Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit besteht oder wenn mit nicht unerheblichen Änderungen der Besteuerungsgrundlagen zu rechnen ist.
Steht eine Betriebsprüfung ins Haus, können sich Gewerbetreibende an im Steuerrecht und Steuerstrafrecht kompetente Rechtsanwälte wenden.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/betriebspruefung.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.06.2025 | Saturdays for Children
Ein Fall von Machtmissbrauch durch Harald T., dem Mitarbeiter des Wohnungsverbundes der LWL Münster?
Ein Fall von Machtmissbrauch durch Harald T., dem Mitarbeiter des Wohnungsverbundes der LWL Münster?
27.06.2025 | Daniel Reisenbichler
Wenn Moral zur Ware wird - warum unser Wirtschaftssystem dringend einen gesellschaftlichen Reset braucht
Wenn Moral zur Ware wird - warum unser Wirtschaftssystem dringend einen gesellschaftlichen Reset braucht
27.06.2025 | Schöne neue Welt
Kulturelle Krise statt Einzeltäter-Drama: Zeit für ein neues Systemverständnis
Kulturelle Krise statt Einzeltäter-Drama: Zeit für ein neues Systemverständnis
25.06.2025 | Advokaturbüro Dr. Norbert Seeger
Norbert Seeger aus Liechtenstein - Expertise im internationalen Gesellschaftsrecht
Norbert Seeger aus Liechtenstein - Expertise im internationalen Gesellschaftsrecht
25.06.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
