promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
GRP Rainer Rechtsanwälte- Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung - Kartellrechtliche Bewertung
21.02.2018 / ID: 284211
Politik, Recht & Gesellschaft
Unternehmen dürfen ihre marktbeherrschende Stellung nicht missbrauchen, da sie dadurch gegen das Kartellrecht verstoßen. Entscheidend ist die Bewertung der Frage, wann ein solcher Missbrauch vorliegt.
Der Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung stellt einen Verstoß gegen das Kartellrecht dar. Nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Unternehmen marktbeherrschend, wenn es ohne Wettbewerber bzw. keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt ist oder im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern eine überragende Marktstellung hat. Die marktbeherrschende Stellung oder auch die überlegene Marktmacht wird u.a. auch dann missbraucht, wenn das Unternehmen die Abhängigkeit seines Vertragspartners ausnutzt oder diesen zumindest dazu auffordert, ihm Vorteile zu gewähren, für die es keine sachliche Rechtsfertigung gibt, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Bei der Bewertung der Frage, wann ein solcher kartellrechtlicher Verstoß vorliegt, hat der BGH mit Urteil vom 23. Januar 2018 das sog. "Anzapfverbot" weiter verschärft (Az.: KVR 37/17). Ein Verstoß liegt demnach schon dann vor, wenn das Unternehmen seinen Vertragspartner auffordert, ihm sachlich nicht gerechtfertigte Vorteile zu gewähren und nicht erst, wenn eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen ist. In dem konkreten Fall hatte eine Supermarktkette im Zuge einer Übernahme von Lieferanten günstigere Konditionen wie "Hochzeitsrabatte" oder "Partnerschaftsvergütung" gefordert. Diese Forderungen sind nach der Entscheidung des BGH unzulässig, da ihnen keine Gegenleistung gegenübersteht und es auch keinen sachlichen Grund dafür gibt.
Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung oder überlegener Marktmacht sollten es nach dieser Entscheidung vermeiden, ihre Position auszunutzen und willkürliche oder nachträgliche Forderungen stellen, wenn es keinen sachlichen Grund für diese Forderungen gibt.
Der BGH hat mit diesem Urteil die Position der Lieferanten gestärkt, die Verhandlungsfreiheit der marktbeherrschenden Unternehmen allerdings auch eingeschränkt. Das heißt aber nicht, dass hartes Verhandeln um günstige Konditionen verboten ist. Allerdings müssen gewisse Grenzen beachtet werden, um Verstöße gegen das Kartellrecht zu vermeiden.
Im Kartellrecht und Wettbewerbsrecht erfahrene Rechtsanwälte können Unternehmen beraten und bei Verstößen gegen das Kartellrecht bzw. Wettbewerbsrecht Forderungen durchsetzen oder abwehren.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
05.09.2025 | Berthold Schäfer
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
04.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Sinn des Trennungsjahres
Der Sinn des Trennungsjahres
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
