promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
BGH: Vertikale Preisbindung ist unzulässige Wettbewerbsbeschränkung
16.03.2018 / ID: 286322
Politik, Recht & Gesellschaft
Vertikale Preisbindungen beschränken den Wettbewerb und stellen daher in der Regel einen Verstoß gegen das Kartellrecht dar. Das hat der BGH mit Urteil vom 17. Oktober 2017 bestätigt (Az.: KZR 59/16).
Bei vertikalen Preisbindungen verpflichten die Hersteller ihre Abnehmer die Ware zu einem festgelegten Preis zu verkaufen oder einen Mindestpreis nicht zu unterschreiten. Dann liegt regelmäßig ein Verstoß gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und Art. 101 AEUV vor, nach dem Vereinbarungen, die den Handel zwischen Mitgliedsstaaten beeinträchtigen, verboten sind, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Das bestätigte auch der Bundesgerichtshof. In dem zu Grunde liegenden Fall hatte ein Hersteller von Diätkost, der seine Waren u.a. in Apotheken vertreibt, den Apotheken einen Rabatt in Höhe von 30 Prozent angeboten, wenn sie einen bestimmten Verkaufspreis für das Produkt nicht unterschreiten. Gegen dieses Vorgehen klagte eine Wettbewerbszentrale, die in dem Angebot eine Mindestkaufpreisvereinbarung und damit einen Verstoß gegen das GWB und gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV sieht.
Die Unterlassungsklage hatte in erster Instanz Erfolg. Im Berufungsverfahren hob das OLG Celle das Urteil jedoch auf und wies die Klage ab. Dies begründete es damit, dass die Vereinbarung einer Preisuntergrenze zwar eine vertikale Preisbindung darstelle und gegen Kartellrecht verstoße. Im konkreten Fall sei aber keine spürbare Wettbewerbsbeschränkung festzustellen, da die Rabattaktion befristet und auf die einmalige Abnahme von 12 bis 90 Dosen beschränkt gewesen sei.
Der BGH folgte dieser Argumentation nicht und stellte das erstinstanzliche Urteil wieder her. Der Kartellsenat stellte fest, dass die Vereinbarung eines Mindestkaufpreises eine spürbare Wettbewerbsbeschränkung darstelle. Denn sie führe dazu, dass der Unternehmer in seiner Freiheit beschränkt wird, den Verkaufspreis nach eigenem Ermessen festzusetzen. Für die Beurteilung der Spürbarkeit einer Wettbewerbsbeschränkung sei nicht jede einzelne angestrebte Vereinbarung maßgeblich, sondern ihre Gesamtheit. Die Rabattaktion habe sich über das gesamte Bundesgebiet erstreckt. Dabei sei es um ein potenzielles Bestellvolumen von ca. 1,8 Millionen Dosen mit entsprechender Preisbindung gegangen. Dies sei mehr als nur eine geringfügige Wettbewerbsbeschränkung, so der BGH.
Verstöße gegen das Kartellrecht oder das Wettbewerbsrecht können scharfe Sanktionen zur Folge haben. Im Kartellrecht und Wettbewerbsrecht erfahrene Rechtsanwälte können Unternehmen beraten.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
31.08.2025 | Origami Showact buchen mit Sabrina
Positive Resonanz: Showact buchen lohnte sich
Positive Resonanz: Showact buchen lohnte sich
30.08.2025 | Saturdays for Children
Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU - Antrittsbesuch am 1. Sept 2025 in Münster Rathaus des Westfäl. Friedens
Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU - Antrittsbesuch am 1. Sept 2025 in Münster Rathaus des Westfäl. Friedens
30.08.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße statt Horrormeldungen
Denkanstöße statt Horrormeldungen
