Methoden der Suchtprävention bei geistiger Behinderung
26.04.2018 / ID: 289590
Politik, Recht & Gesellschaft
Menschen mit geistiger Behinderung haben ganz eigene Bedürfnisse, auf die ihr näheres Umfeld eingehen muss. Während die Sonderpädagogik für alltägliche Situationen entsprechende Methoden entwickelt, bleibt die Frage nach einer Alkoholsuchtprävention schlichtweg ausgeklammert. Im Mai erscheint nun bei ScienceFactory im GRIN Verlag das Buch Wie kann man effektiv Alkoholsucht bei Schülern und Schülerinnen mit geistiger Behinderung vorbeugen? (https://www.grin.com/document/379723), in dem die Autorin Liesa Gärtner-Vander ein praxisbezogenes Unterrichtsmodell vorstellt.
Alkoholsucht ist nach wie vor ein großes Problem unserer Gesellschaft. Jeder ist für das Suchtmittel anfällig, auch Menschen mit geistiger Behinderung, obwohl sie in diesem Kontext oft keine Beachtung finden. Dabei bedeutet eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen auch, dass der Zugang zu Suchtmitteln wie Alkohol sehr einfach ist. Mit ihrem Buch Wie kann man effektiv Alkoholsucht bei Schülern und Schülerinnen mit geistiger Behinderung vorbeugen? (https://www.grin.com/document/379723) geht Liesa Gärtner-Vander die dadurch entstehenden Herausforderungen offensiv an und gibt wertvolle Tipps für den präventiven Umgang mit Alkoholproblemen.
Neue Wege für die Sonderpädagogik
Wie begegnen Sonderpädagogen diesem Problem aktuell? Können Sonderpädagogik und Alkoholprävention verknüpft werden und wenn ja, wie kann das in der Praxis aussehen? Bei diesen zentralen Fragen setzt Liesa Gärtner-Vander in ihrem Buch an. Sie beleuchtet damit nicht nur ein Thema, bei dem das Umfeld oft Berührungsängste hat. In Form eines illustrierten Praxisheftes stellt sie außerdem ein konkretes Modell vor, wie eine Alkoholprävention bei Menschen mit geistiger Behinderung aussehen kann. Die schlüssige Zusammenführung von Aufklärung und Praxisbeispielen macht ihre Publikation zu einem Werk, das neue Wege eröffnet. Das Buch ist somit eine wichtige Zusatzlektüre für alle (angehenden) Sonder- und Heilpädagogen sowie Personen, die in ihrem alltäglichen Leben Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung haben.
Das Buch erscheint im Mai bei ScienceFactory im GRIN Verlag (ISBN: 978-3-95687-264-8).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/379723
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Pressekontakt
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Janine Linke-Then
26.04.2018 | Janine Linke-Then
Erfolgversprechende Anlagearten für Privatanleger
Erfolgversprechende Anlagearten für Privatanleger
24.04.2018 | Janine Linke-Then
Unbekanntes Land? Die Ukraine im deutschen Bewusstsein
Unbekanntes Land? Die Ukraine im deutschen Bewusstsein
31.03.2018 | Janine Linke-Then
Im Wandel der Zeit sinnvoll Scilab mit Java benutzen
Im Wandel der Zeit sinnvoll Scilab mit Java benutzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Bund-Verlag GmbH
Shorlist für den Deutschen Personalräte-Preis 2025 steht
Shorlist für den Deutschen Personalräte-Preis 2025 steht
27.06.2025 | Saturdays for Children
Ein Fall von Machtmissbrauch durch Harald T., dem Mitarbeiter des Wohnungsverbundes der LWL Münster?
Ein Fall von Machtmissbrauch durch Harald T., dem Mitarbeiter des Wohnungsverbundes der LWL Münster?
27.06.2025 | Daniel Reisenbichler
Wenn Moral zur Ware wird - warum unser Wirtschaftssystem dringend einen gesellschaftlichen Reset braucht
Wenn Moral zur Ware wird - warum unser Wirtschaftssystem dringend einen gesellschaftlichen Reset braucht
27.06.2025 | Schöne neue Welt
Kulturelle Krise statt Einzeltäter-Drama: Zeit für ein neues Systemverständnis
Kulturelle Krise statt Einzeltäter-Drama: Zeit für ein neues Systemverständnis
25.06.2025 | Advokaturbüro Dr. Norbert Seeger
Norbert Seeger aus Liechtenstein - Expertise im internationalen Gesellschaftsrecht
Norbert Seeger aus Liechtenstein - Expertise im internationalen Gesellschaftsrecht
