promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
GRP Rainer Rechtsanwälte - Bewertung des Auskunftsrechts eines Gesellschafters
24.05.2018 / ID: 291615
Politik, Recht & Gesellschaft
Über die Gesellschafterversammlung hinaus haben die Gesellschafter einer GmbH ein umfassendes Auskunfts- und Einsichtsrecht, um sich über die Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu informieren. Dieses Recht des Gesellschafters kann auch nicht durch den Gesellschaftsvertrag eingeschränkt werden. Dennoch sind dem Informationsbegehren des Gesellschafters in Ausnahmefällen auch Grenzen gesetzt, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Für die Bewertung, ob der Geschäftsführer dem Gesellschafter die begehrten Auskünfte erteilen muss, muss der Geschäftsführer zunächst feststellen, ob durch die Informationen nicht die Interessen der Gesellschaft verletzt werden oder ob diese Auskünfte zu gesellschaftsfremden Zwecken verwendet werden könnten. Kommt der Geschäftsführer zu der Überzeugung, dass die Auskünfte im Interesse des Unternehmens nicht erteilt werden sollten, liegt die endgültige Entscheidung dennoch nicht bei ihm. Das letzte Wort spricht die Gesellschafterversammlung. Der Geschäftsführer sollte unbedingt beachten, dass die Entscheidungsgewalt nicht bei ihm liegt und ein Fehlverhalten ernsthafte Konsequenzen für ihn haben kann. Verweigert er eigenmächtig die Auskünfte, kann er sich sogar schadensersatzpflichtig machen und sein Anstellungsvertrag fristlos gekündigt werden.
Die Gesellschafterversammlung entscheidet, ob dem Gesellschafter sein Auskunfts- und Einsichtsrecht gewährt werden müssen. In der Abstimmung ist der Gesellschafter, der die Informationen verlangt, nicht stimmberechtigt. Entscheidet die Gesellschafterversammlung, dass die Auskünfte nicht erteilt werden sollen, bleibt dem Gesellschafter noch die Möglichkeit, sein Auskunfts- und Einsichtsrecht gerichtlich durchzusetzen.
Das Auskunfts- und Einsichtsrecht eines Gesellschafters umfasst alle rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgänge der Gesellschaft. Dazu zählen sowohl bereits abgeschlossene Vorgänge als auch laufende oder noch in Planung befindliche Vorhaben. Der Gesellschafter kann Einsicht in Verträge, Buchhaltung, Protokolle, etc. verlangen. Dabei kann der Gesellschafter selbst entscheiden, ob er sein Auskunftsrecht, sein Einsichtsrecht oder beides wahrnehmen möchte. Der Geschäftsführer ist dann verpflichtet, dem Anliegen des Gesellschafters so schnell wie möglich nachzukommen, wenn keine Gründe vorliegen, die Auskünfte zu verweigern und eine Gesellschafterversammlung einzuberufen.
Im Streitfall können im Gesellschaftsrecht erfahrene Rechtsanwälte Gesellschafter und Geschäftsführer beraten.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.08.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße statt Horrormeldungen
Denkanstöße statt Horrormeldungen
28.08.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
28.08.2025 | TV 1905 Mainzlar e.V.
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
27.08.2025 | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
27.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
