promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Michael Rainer
Von der UG zur GmbH - Übergang ist keine Unternehmensgründung
27.08.2018 / ID: 298392
Politik, Recht & Gesellschaft
Die Kosten für den Übergang einer UG in eine Voll-GmbH durch Kapitalerhöhung können nicht auf die GmbH abgewälzt werden. Der Übergang stellte keinen Fall einer Gründung dar, entschied das OLG Celle.
Bei der Unternehmensgründung entscheiden sich die Gründer vielfach zunächst für die Form einer UG. Die Gründe sind in der Regel finanzieller Natur, da bei der UG ein Stammkapital von 1 Euro ausreicht, während bei der GmbH ein Stammkapital von 25.000 Euro notwendig ist. Durch das geringe Stammkapital treten allerdings auch immer wieder Bedenken hinsichtlich der Bonität einer UG auf. Daher wird die UG nach einiger Zeit häufig in eine Voll-GmbH "umgewandelt", erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Um aus der UG eine GmbH zu machen, ist die Erhöhung des Stammkapitals notwendig. Der Übergang von der UG zur Voll-GmbH stellt allerdings keinen Fall einer Unternehmensgründung dar. Die Kosten für diesen Übergang sind daher keine Gründungskosten und können nicht auf die GmbH abgewälzt werden. Das hat das OLG Celle mit Beschluss vom 12. Dezember 2017 entschieden (Az.: 9 W 134/17).
In dem zu Grunde liegenden Fall war die Gesellschaft ursprünglich als UG mit einem Stammkapital von 100 Euro gegründet worden. Einige Monate später wurde das Stammkapital auf 25.000 Euro erhöht und die Firma in eine GmbH geändert. Die geänderte Satzung sah zudem vor, dass die GmbH die Kosten für die Gründung bis zu einem gewissen Betrag tragen sollte. Im ursprünglichen Gesellschaftsvertrag war die UG mit den Gründungskosten belastet worden.
Die Bestimmung der geänderten Satzung, nach der die Gründungskosten auf die GmbH abgeschoben werden, sei unzulässig und hindere daher die Eintragung der GmbH ins Handelsregister, entschied das OLG Celle. Zwar können die im Zusammenhang mit der Gründung einer GmbH anfallenden Kosten grundsätzlich der Gesellschaft als Gründungsaufwand auferlegt werden. In diesem Fall liege aber ein solcher Gründungsaufwand nicht vor, weil das Unternehmen nicht neu gegründet wurde, sondern lediglich durch eine Kapitalerhöhung von einer UG zur GmbH erstarkt sei. Es könnten aber nur die ursprünglichen Gründungskosten von der Gesellschaft übernommen werden.
Im Gesellschaftsrecht erfahrene Rechtsanwälte können bei der Wahl der geeigneten Gesellschaftsform beraten.
https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
28.08.2025 | TV 1905 Mainzlar e.V.
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
27.08.2025 | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
27.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
25.08.2025 | CDU Mainz
Durchhalten bis zum Ziel - Isabell Rahms beim Rudern gegen Krebs
Durchhalten bis zum Ziel - Isabell Rahms beim Rudern gegen Krebs
