Neue Quartalsausgabe der Fachzeitschrift "Die Mediation", Q IV/2018: "Von Schuld und Verantwortung"
27.09.2018 / ID: 301063
Politik, Recht & Gesellschaft

Auch wenn es schwerfällt, gilt es für begangene Fehler geradezustehen - und im Idealfall Lösungsmöglichkeiten zu finden. Kontraproduktiv ist es, sich rückblickend auf das Vergangene mit Schuldgefühlen zu martern, Sie sind Gift für das Wohlbefinden eines jeden Menschen. Dann besser doch in die Zukunft schauen und Verantwortung übernehmen! Wie dies gelingt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der "Mediation" mit dem Schwerpunkt "Von Schuld und Verantwortung". Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Beiträge:
• Schuld, Sünde und Vergebung - eine theologische Perspektive,
• Die Unschuld auf der Couch: Schulverdrängung als Lebenshindernis,
• Der Motivationsfaktor "Schuld" bei zwischenbetrieblichen Konflikten,
• Ausgleich statt Strafe: Täter und Opfer an einem Tisch,
• Die Last und Lehre von Schuldgefühlen.
Neben dem Schwerpunkt berichten wir über weitere spannende Themen, unter anderem:
• Gary Friedman - ein Pionier der Mediation,
• Nicht besser. Nicht schlechter. Nur anders. - Hochbegabte in der Mediation,
• Von Kim Jong Un lernen oder Die Kunst, mit Strategemen Politik zu gestalten,
• Lob der Zärtlichkeit,
• Marketing für Berater: Wie sinnvoll sind PR-Unterstützer?,
• In fremden Kulturen unterwegs: Arabische Republik Ägypten.
Zum Abschluss noch eine Anmerkung in eigener Sache: Die seit Jahren währende Kooperation mit dem Steinbeis-Mediationsforum e. V. wird um zwei Verbände erweitert. Von dieser Ausgabe an ist "Die Mediation" ebenfalls Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mediation e. V. (DGM) und des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM).
Bestellen Sie unter https://www.die-mediation.de/product/die-mediation-schuld-und-verantwortung/ die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift.
Die Mediation erscheint vierteljährlich im deutschsprachigen Raum und ist das auflagenstärkste Medium, welches sich schwerpunktmäßig mit Konfliktmanagement und Mediation beschäftigt. Das Einzelheft ist sowohl unter http://www.die-mediation.de als auch an über 3.300 Verkaufsstellen im deutschsprachigen Raum erhältlich.
DIE MEDIATION
Herr Jonathan Barth
Hohe Straße 11
04107 Leipzig
Deutschland
fon ..: 0341 - 26 376 293
web ..: https://www.die-mediation.de/
email : leserservice@die-mediation.de
Pressekontakt
DIE MEDIATION
Herr Jonathan Barth
Hohe Straße 11
04107 Leipzig
fon ..: 0341 - 26 376 293
web ..: http://www.die-mediation.de
email : leserservice@die-mediation.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Jonathan Barth
27.04.2016 | Herr Jonathan Barth
Einladung zum 2. Leipziger Mediationsforum - Die Steinbeis-Tage vom 6.- 8. Juni 2016 in Leipzig
Einladung zum 2. Leipziger Mediationsforum - Die Steinbeis-Tage vom 6.- 8. Juni 2016 in Leipzig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | TV 1905 Mainzlar e.V.
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
27.08.2025 | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
27.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
25.08.2025 | CDU Mainz
Durchhalten bis zum Ziel - Isabell Rahms beim Rudern gegen Krebs
Durchhalten bis zum Ziel - Isabell Rahms beim Rudern gegen Krebs
21.08.2025 | MAROKKO ZEITUNG
TICAD 9: Japan bekräftigt seine Nichtanerkennung der "Polisario"
TICAD 9: Japan bekräftigt seine Nichtanerkennung der "Polisario"
