Familientradition verpflichtet: Österreichische Weingüter werden primär familienintern weitergegeben
07.11.2018
Politik, Recht & Gesellschaft

Fragen, die sich Übergeber rechtzeitig stellen sollten:
- Wer kommt als Nachfolger infrage - jemand aus der Familie oder brauch es einen Externen?
- Wo werde ich wohnen, wenn ich übergeben habe?
- Wie lange werde ich nach der Übergabe im Betrieb weiterarbeiten?
- Was werde ich danach tun?
Die Familie und der Betrieb - zwei unterschiedliche Systeme
Im Weingut vermischen sich zwei Systeme: die Familie und der Betrieb. In beiden Systeme gelten unterschiedliche Bedingungen für die Familienmitglieder. Um eine optimale Nachfolge auf den Weg zu bringen, sollten sowohl familiäre als auch betriebswirtschaftliche Aspekte gesondert und detailliert betrachtet werden. Ein neutraler professioneller Blick von außen kann viel zum besseren Verständnis zwischen den Generationen beitragen und helfen Lösungen, die von allen gerne getragen werden zu finden.
Bewahren des Vergangenen sowie der Familiengüter und gemeinsame Erinnerungen bilden in einer Familie das Fundament für eine gemeinsame Zukunft. Im Wienbaubetrieb hingegen müssen alle Beteiligten, um erfolgreich zu sein, nach vorne schauen. Das Prinzip des "Bewahrens und Erinnerns" unterstützt dabei das Unternehmen zu erhalten, es steht aber im Gegensatz zu dem nötigen "Nach-vorne-Schauen" für das Unternehmen. Das kann die Gefahr nach sich ziehen, auf notwendige Investitionen und Neuerungen für die Zukunft zu vergessen. Ein weiteres Spannungsfeld sind die ungleichen Bedürfnisse der Übergeber und Übernehmer: Die Nachfolger wollen Neues gestalten und die Übergeber möchten ihr Lebenswerk gewürdigt wissen. Gerade bei Familienbetrieben spielen Emotionen eine große Rolle und Mitarbeiter werden oft als Teil der Familie gesehen. Im Alltag steht meistens der Betrieb an allererster Stelle und erst danach kommen die Familienangelegenheiten. Da bleibt zu wenig Zeit, um in aller Ruhe über Wesentliches miteinander zu sprechen und Kommunikationsprobleme sind vorprogrammiert.
Ein sehr hilfreiches Instrument im Nachfolgeprozess sind Familienkonferenzen. Alle Familienmitglieder kommen dabei an einem Tisch zusammen und besprechen ihre Vorstellungen, Wünsche, aber auch ihre Sorgen und Ängste. Dr. Mätzener sieht so eine Konferenz als einen der Höhepunkte in der Familiengeschichte und im Verlauf der Übergabe. Diese Zusammenkunft ist die Grundlage, um einen Nachfolge-Fahrplan zu erarbeiten. Die Fachfrau rät, diesen Prozess gemeinsam mit externen Beraten zu gehen, da diese potenzielle Konflikte entschärfen können.
Wie läuft eine ifub-Nachfolgebegleitung im Weinbau ab?
Beim Erstgespräch werden die Bedürfnisse aller Beteiligten geklärt. Als nächster Schritt folgen Tiefeninterviews mit allen involvierten Personen. Das sind: Übergeber, Übernehmer, Familienmitglieder, weichende Erben und Mitarbeiter, aber z.B. auch Steuerberater und Lieferanten.
Die Interviews werden ausgewertet und ein Zwischenbericht mit Vorschlägen für nötige Maßnahmen, um offene Fragen oder Unstimmigkeiten zu klären, wird erstellt.
Zur Klärung bieten sich Coaching, Aufstellungsarbeit, Konfliktmanagement, Workshops oder 7 Tore®, ein erfahrungsorientiertes Erlebnisseminar für Einzelpersonen, Unternehmer-(Ehepaare) oder Führungskräfte, an.
Um den finanziellen Erfolg des Weinguts in Zukunft zu gewährleisten, empfehlen die ifub-Übergabeprofis einen umfassenden betriebswirtschaftlichen Check des Betriebes. Die Ergebnisse sind ausschlaggebend für die künftige solide finanzielle Basis aller Beteiligten. Wenn nötig werden gemeinsame Maßnahmen erarbeitet wie zum Beispiel nötige Investitionen, Umsatzziele und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Stärkung der Marktpositionierung stellt eine weitere Säule der ifub-Nachfolgebegleitung dar. Eine marktanalytische Weinverkostung mit einem Profi eröffnet neue Sichtweisen der eigenen Produkte am Markt und deren Weiterentwicklung. Verschiedene Weine aus der Region sowie die des betreffenden Weinguts werden blind verkostet und bewertet. Optional bietet ifub eine Design- und Markenberatung an, um die kommenden Veränderungen im Weingut optimal nach außen zu vermarkten.
Sobald der gesamte Übergabefahrplan nach der Familienkonferenz steht, geht es an die Umsetzung. ifub begleitet seine Kunden dabei mit regelmäßiger Evaluierung der Fortschritte und gegebenenfalls mit Coaching und Beratung von Anfang an bis nach der Übergabe. Last but not least: Bei der Übergabe ist es unumgänglich groß zu feiern.
weingut weinbaubetrieb betriebsübergabe betriebsnachfolge winzer familienbetrieb weingüter weinbau familienbesitz
ifub GmbH
Frau Manuela Mätzener
Marktgasse 47/39
1090 Wien
Österreich
fon ..: +43 676 958 41 16
web ..: https://www.ifub.at
email : office@ifub.at
Pressekontakt
ifub GmbH
Frau Manuela Mätzener
Marktgasse 47/39
1090 Wien
fon ..: +43 676 958 41 16
web ..: https://www.ifub.at
email : office@ifub.at
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Manuela Mätzener
07.11.2018 | Frau Manuela Mätzener
Wer ist hier der Boss?
Wer ist hier der Boss?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | Bredemeyer & Steinert GbR
Seriöse Online-Coachings - gibt es sie noch? EcomWave im Fokus
Seriöse Online-Coachings - gibt es sie noch? EcomWave im Fokus
30.04.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
30.04.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Starke Kitas: Kita-Mentorin trifft Kommunikationsprofi
Starke Kitas: Kita-Mentorin trifft Kommunikationsprofi
30.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
10 Pauschalen in der Steuerklärung, die das Leben leichter machen
10 Pauschalen in der Steuerklärung, die das Leben leichter machen
29.04.2025 | LICHTECHT
Passbild ausgedient - Und nun? Fotograf Ben Pfeifer hilft
Passbild ausgedient - Und nun? Fotograf Ben Pfeifer hilft
