promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Maria Baum
UNI.DE Standpunkte: Studenten diskutieren die Frage "Parteiverbot - ja oder nein?"
30.11.2011 / ID: 38873
Politik, Recht & Gesellschaft
Passend zur aktuellen Debatte über Parteiverbot fragt UNI.DE die Studenten und Schüler in den Standpunkten nach ihrer Meinung: Sollten die Nationalsozialistische Partei Deutschlands (NPD) oder generell andere extremistische Parteien, die sich im Grenzgebiet zur Verfassungsfeindlichkeit befinden, verboten werden?
Ein erstes NPD-Verbotsverfahren war 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Grund waren damals Bedenken des Gerichts wegen des Einsatzes von Verbindungsleuten der Verfassungsschutzbehörden.
Die bisherigen Antworten der User fallen sehr unterschiedlich aus: Während einige das Parteiverbot nicht als geeignetes Mittel sehen, stellen sich andere ganz hinter das Verbot, auch wenn so Verfassungsverstöße schwerer nachvollziehbar sind. Viele sehen Aufklärungsarbeit für wichtig und notwendig. Es werden auch neue Fragen laut, wie z.B. ist Verfassungsschutz eigentlich demokratisch?
Das kommende Monatsthema im Dezember lautet "Luxus". Auch hierzu wird es unter http://www.uni.de wieder spannende Artikel und Diskussionsbeiträge geben.
Jede Meinung zählt. Alle Kommentare gibt es unter: http://uni.de/umfragen/parteiverbot
UNI.DE Diskussion Umfrage Standpunkt Studentenportal Parteiverbot Debatte NPD Verfassungsfeindlichkeit NPD-Verbotsverfahren Bundesverfassungsgericht Verfassungsschutzbehörden Verfassungsverstöße Aufklärungsarbeit Verfassungsschutz
http://www.uni.de
UNI.DE GmbH
Schießstättstr. 28 80339 München
Pressekontakt
http://www.uni.de
UNI.DE GmbH
Schießstättstr. 28 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Maria Baum
27.03.2013 | Maria Baum
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
27.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
22.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
30.01.2013 | Maria Baum
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
30.01.2013 | Maria Baum
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
