JugendPolitikTage in Berlin: Kinder- und Jugendbeteiligung in den Fokus rücken
11.05.2023
Politik, Recht & Gesellschaft

Eine vom Deutschen Kinderhilfswerk veröffentlichte Studie ist vor einiger Zeit zu dem Ergebnis gekommen, dass die Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche in Deutschland dringend weiter ausgebaut werden müssen. Auch wenn sich in vielen Bundesländern und in zahlreichen Kommunen in den letzten Jahren einiges zum Positiven verändert hat, wird der Partizipation von Kindern und Jugendlichen oftmals nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kommt der Bundesebene für den Wissenstransfer und bundesweite Maßnahmen besondere Bedeutung zu. Deshalb gehört das Thema verstärkt auf die bundespolitische Agenda. Es gilt, den Beteiligungsrechten von Kindern und Jugendlichen flächendeckend Geltung zu verschaffen.
"Die Interessen, Wünsche und Ideen von Kindern und Jugendlichen sind sehr vielfältig, je nach Alter oder sozialen, gesundheitlichen oder finanziellen Lebensbedingungen. Ganz klar ist, dass alle Kinder und Jugendlichen laut UN-Kinderrechtskonvention das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt zu werden. So können beispielsweise Kinder- und Jugendparlamente dazu beitragen, dass die Anliegen von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erwachsenen Gehör finden und an Stärke gewinnen. Optimalerweise sind sie zentrale Interessenvertretungen, mit denen Kinder und Jugendliche gleichberechtigte Teilhabe und Einfluss auf Entscheidungen in der Kommune einfordern können", so Krüger weiter.
Der vom Bundesfamilienministerium angekündigte Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung der Bundesregierung (NAP) sollte schnell auf den Weg gebracht werden. Darin sollten möglichst alle Beteiligungsformate Berücksichtigung finden: Kinder- und Jugendparlamente, Jugendbeiräte und Kinderforen ebenso wie Beteiligungsnetzwerke und Jugendverbände. "Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung sollte die vielfältigen Potentiale der Kinder- und Jugendbeteiligung insbesondere auf der lokalen Ebene, aber auch auf Bundes- und Länderebene stärker zusammenführen und sichtbar machen. So gibt es beispielsweise mehrere hundert Kinder- und Jugendparlamente in Deutschland, bei gleichzeitig rund 11.000 Kommunen in unserem Land sehen wir aber noch große Lücken, die es zu schließen gilt. Dazu gehört es auch, über die Notwendigkeit der Kinder- und Jugendbeteiligung mehr als bisher zu informieren. Dabei sind auch die kommunalen Spitzenverbände gefragt. Schließlich sollte der Aktionsplan auch Aussagen über notwenige Qualitätsstandards der Kinder- und Jugendbeteiligung treffen, und dabei vor allem auf praxisdienliche Methoden und Arbeitsformen abheben", sagt Thomas Krüger.
Bei den JugendPolitikTagen vom 11. bis 14. Mai in Berlin entwickeln bis zu 1.000 junge Menschen Maßnahmen und Zukunftsideen für eine kinder- und jugendgerechtere Politik. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Erarbeitung von Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Erstmals finden die JugendPolitikTage zusammen mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt. Für die Organisation und inhaltliche Gestaltung dieses Bundestreffens arbeitet der Veranstalter Jugendpresse Deutschland e.V. mit der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente zusammen. Diese Initiative besteht aus der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. als Träger der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente und des Jugendbeirates, einer wissenschaftlichen Begleitung durch die Professoren Dr. Waldemar Stange und Dr. Roland Roth, sowie dem für die "Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik" zuständigen Referat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Firmenkontakt:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Deutschland
030-308693-11
http://www.dkhw.de
Pressekontakt:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
030-308693-11
http://www.dkhw.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
26.05.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden
Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden
23.05.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Kinderrechte endlich im Grundgesetz verankern
Kinderrechte endlich im Grundgesetz verankern
14.04.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Prozentualer Anteil der Kinder und Jugendlichen in der Grundsicherung auf neuem Höchststand
Prozentualer Anteil der Kinder und Jugendlichen in der Grundsicherung auf neuem Höchststand
13.04.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutsches Kinderhilfswerk ruft zum Weltspieltag 2023 auf
Deutsches Kinderhilfswerk ruft zum Weltspieltag 2023 auf
31.03.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutsches Kinderhilfswerk fordert klares Signal des Bundesrates für zügige Einführung einer Kindergrundsicherung
Deutsches Kinderhilfswerk fordert klares Signal des Bundesrates für zügige Einführung einer Kindergrundsicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.06.2023 | MTR Legal Rechtsanwälte
OLG Frankfurt zur Unwirksamkeit eines Schiedsspruchs
OLG Frankfurt zur Unwirksamkeit eines Schiedsspruchs
31.05.2023 | Detektei und Wirtschaftsdetektei ManagerSOS
Amors Pfeil - Rechts liebt Links - Links liebt Rechts - Angst vor Rache der jeweiligen Lager
Amors Pfeil - Rechts liebt Links - Links liebt Rechts - Angst vor Rache der jeweiligen Lager
26.05.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden
Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden
25.05.2023 | MTR Legal Rechtsanwälte
Erbausschlagung mit ungewünschten Folgen
Erbausschlagung mit ungewünschten Folgen
23.05.2023 | Praktiker-Seminare GbR
Inhouse-Schulungen in Hessen bzw. Seminare zum Personalvertretungsrecht in Hessen (HPVG) - Grundschulungen.
Inhouse-Schulungen in Hessen bzw. Seminare zum Personalvertretungsrecht in Hessen (HPVG) - Grundschulungen.
