Pressemitteilung von GRIN Publishing GmbH

Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert


23.10.2025 / ID: 434372
Politik, Recht & Gesellschaft

Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändertOb im Klassenzimmer, in Ermittlungsbehörden oder im Kampf gegen den Terrorismus - Künstliche Intelligenz prägt zunehmend zentrale gesellschaftliche Entscheidungsprozesse. Hans Schön untersucht in seinem Buch "Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus. Eine Analyse von Chancen und Risiken" , erschienen im Oktober 2025 bei GRIN, die ethischen und sozialen Folgen dieser Entwicklung - und zeigt positive wie problematische Aspekte.

Mit dem Buch "Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus" legt der Autor Hans Schön eine interdisziplinäre Untersuchung zu den gesellschaftlichen Folgen von KI vor. Wie lassen sich Effizienzgewinne durch KI mit ethischer Verantwortung vereinbaren? Und wie kann Missbrauch in Sicherheitsanwendungen verhindert werden? Die Studie verbindet technologische, rechtliche und gesellschaftliche Perspektiven und zeigt Wege auf, wie Bildung, Gesetzgebung und internationale Kooperation dazu beitragen können, KI verantwortungsvoll zu gestalten.

KI - Zwischen Fortschritt und Verantwortung

Hans Schön beleuchtet in seiner Analyse den Nutzen und die Gefahren, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungssystemen, Strafverfolgung und Sicherheitsstrukturen mit sich bringt. Während KI-Systeme neue Möglichkeiten für Effizienz, Prävention und individuelle Förderung eröffnen, stellen sie zugleich erhebliche verantwortungsethische Fragestellungen - von Datenschutzfragen bis zu Fragen algorithmischer Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz auf zentrale Lebensbereiche auswirkt und welche moralischen und sozialen Dimensionen daraus entstehen. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler:innen, Lehrende, Studierende sowie Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, die die komplexen Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft verstehen und verantwortungsvoll gestalten wollen.

Über den Autor

Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, D.Phil., PhD, LL.M., ist Facharzt, Universitätsdozent für Klinische Chemie sowie Professor für Public Health, KI- und IT-Recht. Als zertifizierter Experte für KI-Kompetenz (AI-Competence Expert) und digitales Recht (Digital Legal Expert) lehrt und forscht er international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz - insbesondere mit Blick auf Urheberrecht, Datenschutz und zivilrechtliche Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Recht zeigt sich in über 100 wissenschaftlichen Publikationen, darunter mehrere Dissertationen, Monografien und Masterarbeiten.

Das Buch ist im Oktober 2025 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-38915-927-9).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1619601

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

GRIN Publishing GmbH
Waltherstraße 23
80337 München
Deutschland
+49-(0)89-550559-0

https://www.grin.com

Pressekontakt:

GRIN Publishing GmbH
München
Waltherstraße ㌲
+49-(0)89-550559-0

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von GRIN Publishing GmbH
21.10.2025 | GRIN Publishing GmbH
Der DNA-Gutachter zwischen Recht und Wissenschaft
23.09.2025 | GRIN Publishing GmbH
Skateszene als Gegenmittel gegen Jugend-Einsamkeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.10.2025 | Bund-Verlag GmbH
Demokratie in der Arbeitswelt
22.10.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 50
PM gesamt: 431.214
PM aufgerufen: 73.825.411