KatHO NRW Aachen begleitet Demenzprojekt wissenschaftlich
11.03.2011 / ID: 6566
Politik, Recht & Gesellschaft
Das Projekt "DemenzNetz Aachen" wird auf die Städteregion Aachen ausgeweitet und bis 2013 mit 1,3 Mio Euro gefördert. Die Katholische Hochschule NRW Aachen begleitet dieses Projekt wissenschaftlich seit seinem Start 2008. Das DemenzNetz Aachen hilft, Demenzerkrankte so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu versorgen.
Dazu ist es notwendig, die ärztliche Versorgung und die übrigen Hilfs- und Unterstützungssysteme gut miteinander zu vernetzen. Case Manager haben sich hier als sinnvolle Unterstützung für die Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen erwiesen, hat KatHO-Professorin Liane Schirra-Weirich in ihrer ersten Evaluationsphase festgestellt.
In den kommenden drei Jahren wird die Wissenschaftlerin mit ihrem Forschungsteam dieses individuelle Case Management im Zusammenspiel mit dem regionalen Verbundmanagement untersuchen. Die Versorgungsstrukturen für Demenzkranke in der Städteregion, insbesondere im Stadt-Land-Vergleich werden analysiert und Strategien zur Defizitbehebung erarbeitet.
Ziel der wissenschaftlichen Evaluation ist es, die Qualitäts- und Kosteneffizienz von Case-Management für komplex versorgungsbedürftige Erkrankte und ihre Familien zu belegen, damit der Einsatz von Case Managern künftig auch von den Krankenkassen übernommen wird.
An der Finanzierung des Projektes beteiligen sich neben dem NRW-Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter auch die Landesverbände der Pflegekassen und die Städteregion Aachen.www.katho-nrw.de/aachen/
http://www.katho-nrw.de/aachen/
Katholische Hochschule NRW Aachen
Robert-Schumann-Str. 25 52066 Aachen
Pressekontakt
http://www.claudia-dechamps.de
Claudia Dechamps Agentur für Kommunikation
Luxemburger Ring 32 52066 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claudia Dechamps
13.12.2013 | Claudia Dechamps
Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch
Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch
14.08.2013 | Claudia Dechamps
Prof. U.A. Lammel ist neue Dekanin der KatHO NRW Aachen
Prof. U.A. Lammel ist neue Dekanin der KatHO NRW Aachen
15.01.2013 | Claudia Dechamps
KatHO NRW Aachen - Bindungstheorie
KatHO NRW Aachen - Bindungstheorie
26.03.2012 | Claudia Dechamps
Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik
Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik
02.02.2012 | Claudia Dechamps
Therapeutenausbildung für Sozialpädagogen soll bleiben
Therapeutenausbildung für Sozialpädagogen soll bleiben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | world-wide-wealth
GlobalOnomie - Die Rettung der Welt - Der Astronomie-Clou
GlobalOnomie - Die Rettung der Welt - Der Astronomie-Clou
14.05.2025 | CDU Mainz
Landtagskandidatur CDU Mainz - Isabell Rahms
Landtagskandidatur CDU Mainz - Isabell Rahms
14.05.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
13.05.2025 | CDU Mainz
CDU nominiert Isabell Rahms zur Landtagskandidatin für Mainz I
CDU nominiert Isabell Rahms zur Landtagskandidatin für Mainz I
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
