Pressemitteilung von Heidemarie Lex-Nalis

Müssen Kindergärten erst zugesperrt werden, damit Eltern und AlleinerzieherInnen vor verschlossenen Kindergartentoren stehen, damit die Politik aufwac


12.11.2012 / ID: 87817
Politik, Recht & Gesellschaft

(NL/1607282698) Die Regierung ist also in Klausur gegangen.
Die Plattform EduCare ist erfreut über die Aussage von Bundeskanzler Faymann dass ein wesentlicher Teil des Bildungspaketes die PädagogInnenausbildung Neu ist.

Wir vermissen jedoch eine Aussage zur Ausbildung der sehr großen Gruppe jener PädagogInnen, die im Kindergarten ihren Bildungsauftrag erfüllen - mancherorts ganztägig bis zu 12 Stunden am Tag und ganzjährig lediglich mit jener Unterbrechung, die durch den gesetzlichen Urlaubsanspruch entsteht.


Werden diese PädagogInnen wieder nicht in die Reformbestrebungen eingebunden sein?
Werden sie weitere Jahre in Sonntagsreden von PolitikerInnen hören, dass der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung wesentlich zum weiteren Bildungserfolg von Kindern beiträgt ?
Wird das verpflichtende Kindergartenjahr und die frühe Sprachförderung weiterhin als der Erfolgsgarant für einen geglückten Start in die Schule gepriesen werden, ohne dafür die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen zu haben?

Sollen die KindergartenpädagogInnen weiterhin weiblich tugendhaft ertragen, dass einer der wesentlichsten Schritte zur Aufwertung der frühen Bildung nämlich die Aufwertung der PädagogInnen durch eine den heutigen Erkenntnissen und Anforderungen entsprechende Ausbildung nicht verwirklicht wird?

AbsolventInnen der derzeitigen Ausbildung ergreifen immer seltener den Beruf der Kindergartenpädagogin, beginnen nach der Ausbildung eher ein Studium auf.
Diese jungen KollegInnen fehlen in den Kindergärten.

* Noch versuchen die Kindergarten-Erhalter den Personalmangel mehr oder weniger gut zu kompensieren.
* Noch erleben Eltern wenig, dass auf Grund des Personalmangels ihr Kind zu kurz kommt.
* Noch sind die PädagogInnen zurückhaltend und demonstrieren gegen die für den Bildungsauftrag ungeeigneten Rahmenbedingungen an einem Samstag.

Müssen die Kindergärten erst zugesperrt werden, damit Eltern und AlleinerzieherInnen vor verschlossenen Kindergartentoren stehen, damit die Politik aufwacht?

Mit dem Ergebnis der Regierungsklausur ist einmal mehr bewiesen: der Kindergarten ist und bleibt Stiefkind der Bildungspolitik. Das ist eine sehr kurzsichtige Politik!
Kindergarten ELementarbildung Vorschule Pädagogenausbildung Lehrerbildung Regierungsklausur Österreich PlatrtformEduCare Faymann Schmied Unterrichtsministerium Wissenschftsministerium

-
Krausegasse 7a/10 1110 Wien

Pressekontakt
http://www.Plattform-EduCare.org
-
Krausegasse 7a/10 1110 Wien


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Heidemarie Lex-Nalis
29.07.2014 | Heidemarie Lex-Nalis
Integration beginnt im Kindergarten
07.04.2014 | Heidemarie Lex-Nalis
Die Kinder sind unsere Zukunft
13.02.2014 | Heidemarie Lex-Nalis
Kindergartenpflicht ab dem 4. Lebensjahr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 47
PM gesamt: 432.114
PM aufgerufen: 74.098.338