Pressemitteilung von Jos Fransen

Wie aus einem Hund ein Rind wird.


11.12.2012 / ID: 92887
Politik, Recht & Gesellschaft

Seit Jahren benutzen namhafte Hersteller von Tierchips den Ländercode 276, obwohl es nur für Rinder eine zentral verwaltete, behördliche Datenbank gibt. Dies entspricht nicht der ISO-Norm. Das zuständige Bundesministerium soll jetzt endlich handeln.

Die ISO-Norm 11784/11785 für die Tierkennzeichnung schreibt vor, dass entweder als Anfangsnummer einen Herstellercode durch die ICAR (http://www.service-icar.com/manufacturer_complete.php) oder einen Ländercode durch eine zentrale staatliche Behörde (z.B. 276 für Deutschland) vergeben wird. Die Hersteller müssen die Transpondern mit diesen Nummern programmieren und die Einmaligkeit garantieren. Im Fall eines Ländercodes muss die staatliche Stelle die Nummer vergeben und verwalten. Diese Stelle und Datenbank gibt es in Deutschland nur für Rinder.

Einige Hersteller von Tierchips verhalten sich regelwidrig und nehmen zuerst den Ländercode und dann den Herstellercode: z.B. 276 981 und anschließend eine einmalige Nummer. Somit kann es passieren, dass diese Nummer zweimal vorkommt: einmal als "Rind" und einmal als "Hund".

"Ende November bekamen wir jedoch ein Schreiben einer niedersächsichen Stadtverwaltung an einen Tierarzt zur Stellungnahme zugeleitet und da ist mir der Kragen geplatzt" erklärt Jos Fransen, Geschäftsführer der Euro I.D. Identifikationssysteme GmbH & Co. KG. In diesem Schreiben wurde ein Tierarzt von der Stadt aufgefordert, einen Chip bei einem Hund auszutauschen, weil dieser Chip kein Ländercode 276 hatte. "Dieses Schreiben dokumentiert das Unwissen und das Durcheinander bei der richtigen Anwendung der ISO-Norm und dies führt zu Umsatzeinbüßen bei denjenigen Firmen, die sich regelkonform verhalten" ist sich Fransen sicher. "Sehr oft werden wir von Kunden gefragt, warum wir keine Tierchips mit dem Ländercode 276 anbieten. Dass sogar Stadtverwaltungen dies fordern, ist aber eine unangenehme Überaschung."
Fransen hat jetzt in einem Schreiben das zuständige Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Bonn aufgefordert zu handeln und für Klarheit zu sorgen. Wie soll man künftig noch Datenbanken für andere Tierarten staatlich einführen, wenn hunderttausende Nummer mit 276 bereits existieren? Auch die deutsche Vertretung der ICAR hat Fransen um eine Stellungnahme gebeten. Beide Stellen schweigen bis jetzt.
Tierchips Tierkennzeichnung Bundesministerium für ELV

http://www.euroid.com
Euro I.D. Identifikationssysteme GmbH & Co. KG
Metternicher Str. 4 53919 Weilerswist

Pressekontakt
http://www.euroid.com
Euro I.D. Identifikationssysteme GmbH & Co. KG
Metternicher Str. 4 53919 Weilerwist


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 5
PM gesamt: 432.122
PM aufgerufen: 74.102.322