Regino-Preis würdigt Justizberichterstattung
12.12.2012 / ID: 92968
Politik, Recht & Gesellschaft
Wiesbaden - Der Regino-Preis für herausragende Justizberichterstattung ging in diesem Jahr an vier Gewinner. "Ich weiss, was die Preisträger geleistet haben", betonte der Hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn, zugleich diesjähriger Schirrmherr des Regino-Preises, in seinem Grußwort. Die festliche Preisverleihung fand im Historischen Saal des Hessischen Justizministeriums in Wiesbaden am Freitag statt. Der Regino-Preis wird jährlich von der Fachzeitschrift "Neue Juristische Wochenschrift" (NJW) sowie dem Gründer des Preises, dem Koblenzer Rechtsanwalt Wolfgang Ferner, verliehen. Die Auszeichnung würdigt besondere journalistische Leistungen zu Justizthemen in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen.
Der Seite-Drei-Artikel "Fast wie im richtigen Leben" in der Süddeutschen Zeitung bescherte dem Journalisten Dr. Wolfgang Janisch den diesjährigen Regino-Preis in der Kategorie Print. Janisch beschreibt das verfahrene Verhältnis zwischen dem Präsidenten des Bundesgerichtshofs, Klaus Tolksdorf, und dem Bundesrichter Thomas Fischer im Streit um einen Senatsvorsitz beim BGH. NJW-Chefredakteur und Jury-Mitglied Tobias Freudenberg hob in seiner Laudatio vor allem die ausgewogene Berichterstattung sowie Sprache und Komposition des Artikels hervor. "Der Autor verzahnt gekonnt die Hintergründe der Affäre mit beeindruckenden Portraits der beiden Protagonisten", lobte er.
Einen Weg mit veränderter Perspektive beschritt Gerichtsreporterin Heike Borufka vom Hessischen Rundfunk in dem Radio-Feature "Der Fall Johanna Bohnacker". Darin schaut sie weniger nach dem Täter des Gewaltverbrechens, von dem auch nach zwölf Jahren jede Spur fehlt, sondern fragte sich vielmehr, wie die Eltern mit dem Verlust ihrer damals achtjährigen Tochter umgehen. Das "Mini-Hörspiel" erhielt den Regino-Preis in der Kategorie Hörfunk. Laudatorin und Jury-Mitglied Hildegard Becker-Toussaint: "Richtigerweise erfolgt keine Beurteilung der Situation durch die Journalistin. Der Hörer soll selbst urteilen."
In der Reihe "Die großen Kriminalfälle" rollen die Filmemacher Peter Gerhardt und Kamil Taylan, beide arbeiten ebenfalls für den Hessischen Rundfunk, in der Folge "Das falsche Geständnis des Günther Kaufmann" einen bekannten Justizirrtum auf. Sie bekamen dafür den Regino-Preis in der Kategorie Fernsehen. Die beiden berichten über einen komplexen Kriminalfall, in dessen Verlauf der Schauspieler Günther Kaufmann wegen Mordes an einem Münchner Steuerberater verurteilt, drei Jahre später aber in allen Punkten freigesprochen wurde. In dem Film erzählen Günther Kaufmann und der damals ermittelnde Kriminalkommissar Josef Wilfling ihre Geschichten, ein Duell zwischen Schauspieler und Kommissar. "Eine hervorragende Arbeit, die Einblicke in die Psychologie eines Strafverfahrens und eines selbstbewussten Schauspielers gibt", betonte Laudator Wolfgang Ferner.
Der Presserechtler Gernot Lehr mahnte Journalisten und Justizvertreter in seinem Festvortrag "Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte - ein Spannungsverhältnis auch für die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz" eindringlich, die Grenzen zur Illegalität der Berichterstattung rechtzeitig zu erkennen und zu beachten.
Der Regino-Preis ist dotiert mit 750 Euro je Kategorie. Er ist auch für 2013 wieder ausgeschrieben. Weitere Infos finden Sie unter http://www.regino-preis.beck.de (http://www.regino-preis.beck.de).
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.Beck oHG
Wilhelmstraße 9 80801 München
Pressekontakt
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9 80801 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Mathias Bruchmann
21.07.2015 | Mathias Bruchmann
Aus dem Ärmel geschüttelt
Aus dem Ärmel geschüttelt
16.07.2015 | Mathias Bruchmann
Mehr Netto vom Brutto
Mehr Netto vom Brutto
07.07.2015 | Mathias Bruchmann
Ärger im Alltag? So bleiben Sie cool
Ärger im Alltag? So bleiben Sie cool
09.02.2015 | Mathias Bruchmann
Gegen die pure Selbstausbeutung
Gegen die pure Selbstausbeutung
04.02.2015 | Mathias Bruchmann
Mit Vorsatz glücklich
Mit Vorsatz glücklich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht

