Bitte keine populistischen Forderungen auf dem Rücken von Kindern, Eltern und PädagogInnen!
10.01.2013 / ID: 96164
Politik, Recht & Gesellschaft
(NL/5294809991) In den letzten Wochen hat Staatssekretär Kurz die Diskussion um die Sprachförderung wieder angefacht. Grundsätzlich gebührt ihm dafür Dank.
Kinder mit einer guten Sprachentwicklung haben die besseren Chancen ihr Bildungspotential zu entfalten, weil Sprache Medium des Lernens ist. Daher ist es für alle Kinder wünschenswert, dass sie beim Schuleintritt über die deutsche Sprache so weit verfügen, dass schulisches Lernen ungehindert beginnen kann.
Je besser die Sprach- und Sprechförderung im Kindergarten gelingt, desto besser sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Schule und für die Entwicklung von kultureller und persönlicher Identität.
In Österreich gibt es so wie in Deutschland seit einigen Jahren Bemühungen, Kinder, die einer speziellen Förderung bedürfen, möglichst früh, also schon im Kindergartenalter, zu identifizieren. Dazu wurde die Schülereinschreibung vorverlegt und eine Sprachstandsfeststellung durch die Schulleitung durchgeführt.
Aus unserer Sicht wurde damit der richtige Weg eingeschlagen. Sprachförderung muss in den Alltag der Kinder integriert werden. Wer jemals gesehen hat, wie schnell Kinder im Alter ab 2 Jahren eine Zweitsprache erlernen, weil sie sie für das gemeinsame Spiel mit den anderen Kindern in der Gruppe brauchen, weiß, dass dies die effizienteste und für das Kind die sicherste Variante ist, die Sprache zu erlernen. Die eigene Sprache sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Bilderbücher, Gedichte, Lieder, Tänze in der jeweiligen Muttersprache bilden die Grundlage dafür, dass jedes Kind seine eigene kulturelle Identität entwickeln kann und dass Deutsch als Zweitsprache eine willkommene Ergänzung ist.
Sprachförderklassen untergraben das Selbstvertrauen von Kindern
Schulerfolg hängt nicht alleine davon ab, wie gut oder schlecht ein Kind Deutsch verstehen, sprechen und schreiben kann. Schulerfolg hat ganz viel mit einem guten Selbstvertrauen zu tun. Kinder, denen von Anfang an klar gemacht wird, dass sie ein Defizit haben, werden sich schwer damit tun, sich selbst etwas zu zutrauen. Kinder, die unter Druck in einem Jahr Deutsch lernen müssen, werden es schwer haben einen positiven Zugang zur Sprache zu finden. Vielleicht werden Viele ein Leben lang mit der Sprache Deutsch die Sprache der Mächtigen und der Autoritäten verbinden.
Kann sein, dass manche Politiker aber genau das erreichen wollen.
Gezielte Sprachförderung im Kindergarten scheitert an den fehlenden Rahmenbedingungen
Diskussionen wie diese tragen dazu bei, dass dem Kindergarten eine Verantwortung zugeschoben wird, die unter diesen Bedingungen nicht wahrgenommen werden kann.
Sind in Zukunft die KindergartenpädagogInnen daran schuld, dass Kinder ohne entsprechender Deutschkenntnisse zum Nachsitzen in einer Vorscchulklasse verdonnert werden?
Die Plattform EduCare weist seit Jahren darauf hin, dass die Rahmenbedingungen in den Kindergärten zu vereinheitlichen und zu verbessern sind.
Die Gruppengröße muss reduziert werden, es muss doppelt so viel Personal eingestellt werden und die Aus- und Weiterbildung der PädagogInnen muss verbessert werden.
Ansätze dafür sind vorhanden. Sie müssen rasch umgesetzt werden, damit nicht weitere populistische Forderungen auf dem Rücken von Kindern, Eltern und PädagogInnen ausgetragen werden.
Rückfragen:
Mag. Dr. Heidemarie Lex-Nalis, E-Mail: heide.lex-nalis@plattform-educare.org, Telefon: 43 (664) 4634580
Siehe auch:
(1) <a href="http://www.sprachenrechte.at/_TCgi_Images/sprachenrechte/20130109155549_StellungnahmeNWSR-VorschulebeiDKenntnissen-20130109_1.pdf" title="http://www.sprachenrechte.at/_TCgi_Images/sprachenrechte/20130109155549_StellungnahmeNWSR-VorschulebeiDKenntnissen-20130109_1.pdf">http://www.sprachenrechte.at/_TCgi_Images/sprachenrechte/20130109155549_StellungnahmeNWSR-VorschulebeiDKenntnissen-20130109_1.pdf</a>
(2) <a href="http://www.kathkids.at/presse/pressemeldungen/-/2013/01/10/verpflichtendes-vorschuljahr-ist-nicht-die-loesung/" title="http://www.kathkids.at/presse/pressemeldungen/-/2013/01/10/verpflichtendes-vorschuljahr-ist-nicht-die-loesung/">http://www.kathkids.at/presse/pressemeldungen/-/2013/01/10/verpflichtendes-vorschuljahr-ist-nicht-die-loesung/</a>
Sprache Sprachdefizite Deutsch DeutschalsZweitsprache Integration Segretion Vorschule Kinderarten Sprachförderung Elementarpädagogik StaatssekretärKurz Österreich Lex-Nalis PlattformEduCare NetzwerkSprachenRechte
-
Krausegasse 7a/10-11 A-1110 Wien
Pressekontakt
http://www.plattform-educare.org/mitgliederdetails2.htm #Lex-Nalis
-
Krausegasse 7a/10-11 A-1110 Wien
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht

