Pressemitteilung von Yvonne De Vroede

Neues vom Texel-Wrack: Ausstellung zeigt einzigartige Teppich-Fragmente


Tourismus & Reisen

Bereits im April 2016 rückte ein archäologischer Sensationsfund die niederländische Insel Texel in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Aus einem Schiffswrack vor der Inselküste hatten Taucher eine Kiste geborgen, in der man eine umfangreiche Garderobe aus dem 17. Jahrhundert entdeckte. Darunter ein Seidenkleid, das sich in einem besonders guten Erhaltungszustand befindet. Nun wurde auf Texel ein weiteres, sensationelles Fundstück aus dem Wrack enthüllt: Fragmente eines wertvollen orientalischen Teppichs, der ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Seltener Orientteppich
Ein exotischer Teppich mit Blumendessins und Tiermotiven, darunter ein eindrucksvoller Löwe, der eine Kuh anfällt: Für Kunsthistoriker ist dieser Fund ein echtes Juwel. Denn obwohl vergleichbare Teppiche im 17. Jahrhundert groß in Mode waren, sind heutzutage kaum Stücke aus dieser Zeit mit solcherart Verzierung bewahrt geblieben. Aufgrund der angewendeten Web- und Knüpftechnik sowie der Farben und Motive gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Teppich in Lahore hergestellt wurde, einer pakistanischen Stadt an der Grenze zu Indien.

Informative Ausstellung
Interessierte Besucher können sich auf Texel selbst ein Bild von den beeindruckenden Fragmenten des Lahore-Teppichs machen. Noch bis Mitte Februar sind sie im Museum Kaap Skil als Highlight der Ausstellung "Duiken in Details" (dt: Tauchen in Details) zu sehen, die gleichzeitig einen interessanten Einblick in die großangelegte Untersuchung der Wrackfunde bietet. Über einen Touchscreen können sich Besucher über historische, archäologische und technische Ergebnisse der Forscher informieren, weiterführende Informationen nachlesen sowie Fotos und Filme ansehen. Mit dem Fortschreiten des Projekts unter Leitung von Prof. Dr. Maarten van Bommel, Universität Amsterdam, wird auch die Ausstellung künftig weiter ausgebaut.

Fundgrube Reede von Texel
Ab dem 15. Jahrhundert befand sich vor der Ostküste von Texel einer der wichtigsten Ankerplätze der internationalen Seefahrt: die "Reede von Texel". Segelschiffe aus allen Herren Ländern legten hier an, um sich zu bevorraten und bei günstigem Wind ihren Weg über die Weltmeere anzutreten. Bei Unwetter und schweren Stürmen gingen hier im Laufe der Jahre hunderte Schiffe unter. Da die Wracks und deren Inhalte unter dem Sand des Meeresbodens in vielen Fällen gut erhalten blieben, befindet sich vor Texel eine der weltweit wichtigsten Fundgruben maritimer Geschichte.

Bildquelle: @RKD Vicky Foster
Texel Wrack Teppich Museum

http://www.texel.net
VVV Texel
Büro Emmalaan 66 1791 AV Den Burg Postbus 3

Pressekontakt
http://www.forvision.de
forvision
Lindenstrasse 14 50674 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Yvonne De Vroede
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | GARDEN UND SPA HOTEL GÖTZFRIED
Garden & SPA Hotel das Götzfried
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 425.257
PM aufgerufen: 72.148.949