Smart reisen - Verbraucherinformation der ERV
05.11.2018
Tourismus & Reisen
Von der Reiseplanung über die Schlüsselübergabe vor Ort bis zur Steuerung des Hotelzimmers: Apps, Chatbots und die Blockchain-Technologie werden in den nächsten Jahren auch beim Reisen eine immer größere Rolle spielen. Birgit Dreyer, Reiseexpertin der ERV (Europäische Reiseversicherung) weiß, was jetzt schon geht und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten.
Planen und buchen per Bot?
Das Internet spielt schon länger eine große Rolle beim Planen und Buchen des Urlaubs: 25 Prozent der Deutschen finden die Inspiration für ihr Reiseziel im Netz. Von den Internetnutzern buchen sogar 80 Prozent Flüge, Hotel oder Mietwagen online. Dies ergaben Studien des Digitalverbandes Bitkom. Die Anbieter stellen sich darauf ein und investieren zunehmend in digitale Dienste wie etwa Apps und Chatbots, um so den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Reisenden noch besser entsprechen zu können. Bei verschiedenen Reiseportalen sind bereits Reiseanfragen per Facebook-Messenger oder WhatsApp möglich. Sie könnte dann beispielsweise lauten: "Wohin kann ich für 500 Euro reisen?" Ein Chatbot liefert darauf verschiedene Vorschläge. "Aktuell sind die Bots noch fehleranfällig und schnell mit der Kommunikation überfordert, etwa wenn es um Anfragen für Gruppen geht", so Birgit Dreyer. Aber das wird sich in Zukunft ändern. Auch Sprachassistenten unterstützen bereits bei der Urlaubsplanung - beispielsweise mit der Erstellung ganzer Reisen oder Routen per E-Mail. Mit den Worten "Alexa, starte Europäische Reiseversicherung" können Reisefreudige bei der ERV sogar ihre Auslandskrankenversicherung via Sprachassistenten abschließen. Zudem bringt der Sprach-Skill die Reisenden mit einem Countdown in Urlaubsstimmung oder unterstützt mit einer Checkliste beim Packen, damit alles Wichtige seinen Platz im Koffer findet.
Digitale Schlüsselübergabe
In vielen Hotels oder bei Ferienwohnungen erhalten Urlauber den Schlüssel für Zimmer oder Wohnung noch direkt an der Rezeption oder vom Vermieter. Aber auch hier stehen technologische Neuerungen bevor: So sollen die Schlüssel künftig per Smartphone zu den Gästen gelangen. Diese Technologie bieten bereits einige Start-ups: "Das Start-up Slock.it wickelt beispielsweise Verträge zwischen Gästen und Hotel oder Ferienwohnung digital in sogenannten Smart Contracts ab. Möglich macht das die Blockchain-Technologie. Die Verträge enthalten Aufenthaltsdauer, Ankunft sowie den Preis. Nach der Zahlung erhalten Reisende den digitalen Türschlüssel in Form eines Codes auf das Smartphone. Für Urlauber bringt das einige Vorteile mit sich: Kein Anreisestress mehr, um Check-in-Zeiten einzuhalten sowie keine langen Schlangen an der Rezeption.
Smarter Service vor Ort
Wer kennt es nicht: Nach langer Anreise ist das Urlaubsziel endlich erreicht, doch die Unterkunft ist noch nicht bezugsfertig. Doch auch damit könnte bald Schluss sein. Erste Anbieter testen eine App, die über Geotagging dem Vermieter mitteilt, zu welchem Zeitpunkt der Urlauber aufbricht und wann er voraussichtlich an der Ferienwohnung eintreffen wird. "Das hilft den Vermietern, im Voraus zu planen und die Zimmer pünktlich zur Ankunft der Gäste fertig zu machen" so Dreyer. Der Service, den Apps bieten können, geht teilweise noch weiter: Bei einigen Anbietern ist auch das Ein- und Auschecken sowie eine Zimmerwahl möglich. Fernseher, Licht und Heizung lassen sich ebenfalls darüber steuern. Wichtige Infos rund um die Sicherheit auf Reisen hält die ERV travel & care App bereit. Dazu gehören Push-Nachrichten bei drohender Gefahr (zum Beispiel ein Waldbrand in der Region), die Listung von lokalen Apotheken sowie Krankenhäusern und vieles mehr.
Datenschutz?
Der digitale Service hat allerdings auch seinen Preis. Urlauber zahlen ihn mit ihren Daten. Die seit 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung versucht, die persönlichen Informationen der Reisenden zu schützen. Denn sie verpflichtet jeden Anbieter in Europa dazu, vorab aufzuzeigen, welche Daten er speichert und was damit passiert. Wer beispielsweise seinen Standort einer App nicht preisgeben möchte, kann den Zugriff verweigern. Und wer den Service während seines Urlaubs genutzt hat, kann innerhalb der EU anschließend vom Anbieter die Löschung seiner Daten verlangen. "Wer Wert auf Datenschutz legt, sollte nur die Daten angeben, die der jeweilige Anbieter auch wirklich benötigt", rät die ERV Expertin smarten Urlaubern.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.402
Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Reiseversicherung finden Sie unter http://www.erv.de. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Folgen Sie der ERV auf Facebook, Instagram und YouTube und besuchen Sie das ERV Blog.
Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
ERV ERGO Group Versicherung Hartzkom Verbraucher Datenschutz Urlaub Reisen Smart Digital Blockchain Service
http://www.ergo.com/verbraucher
ERV (Europäische Reiseversicherung AG)
Rosenheimer Straße 116 81669 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM Strategische Markenkommunikation
Hansastraße 17 80686 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabine Muth
03.08.2020 | Sabine Muth
Tipps zum Wandern mit Kindern - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
Tipps zum Wandern mit Kindern - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
03.02.2020 | Sabine Muth
Krank vor Abflug - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
Krank vor Abflug - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
27.01.2020 | Sabine Muth
Verreisen mit der Bahn - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
Verreisen mit der Bahn - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
23.01.2020 | Sabine Muth
Essen ins Flugzeug mitnehmen - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Reiseversicherung
Essen ins Flugzeug mitnehmen - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Reiseversicherung
25.11.2019 | Sabine Muth
Wandern im Winter-Wunderland - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
Wandern im Winter-Wunderland - Verbraucherinformation der ERGO Reiseversicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.02.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Sonneninsel Rügen GmbH jahrelange Erfahrung im Ferienhausservice
Sonneninsel Rügen GmbH jahrelange Erfahrung im Ferienhausservice
07.02.2025 | Stadtführungen Venedig
1525: vor 500 Jahren kam der Ohrring nach Venedig
1525: vor 500 Jahren kam der Ohrring nach Venedig
07.02.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Erholsame Auszeit im Reethaus am Meer auf Rügen
Erholsame Auszeit im Reethaus am Meer auf Rügen
07.02.2025 | Campcruisers GmbH
Campcruisers und RmP GmbH starten Partnerschaft für Wohnmobilvermieter
Campcruisers und RmP GmbH starten Partnerschaft für Wohnmobilvermieter
05.02.2025 | Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
Weissenhäuser Strand: Messe-Teilnahmen 2025 in Hamburg und Dänemark
Weissenhäuser Strand: Messe-Teilnahmen 2025 in Hamburg und Dänemark