Haben Sie etwas zu verzollen?
14.08.2025 / ID: 431873
Tourismus & Reisen

Einreise aus der EU: Viel Freiheit für den Eigenbedarf
Das Stichwort lautet Eigenbedarf: Für die private Nutzung dürfen privat Reisende Waren - auch Genussmittel - mitbringen. Nicht erlaubt ist laut ARAG Experten, etwas für andere Personen mitzuführen, egal, ob als Geschenk oder zum Verkauf. Da der Nachweis oft schwierig ist, gibt es Mengenrichtwerte. Ab einer bestimmten Menge wird vermutet, dass kein Eigenbedarf vorliegt. Die genauen Grenzen für verbrauchsteuerpflichtige Waren findet man auf der Website des Zolls. So dürfen zum Beispiel bis zu 800 Zigaretten, zehn Liter Spirituosen (Rum, Whisky etc.) oder zehn Kilogramm Kaffee mitgeführt werden.
Einfuhr aus Nicht-EU-Staaten: Strengere Regeln, geringere Mengen
Auch hier dürfen Privatleute Waren für den Eigenbedarf mitbringen. Geschenke für andere sind ebenfalls erlaubt. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass sich die Güter im Reisegepäck befinden müssen. Werden Mitbringsel per Post nach Hause geschickt, gelten strengere Vorschriften wie bei Kuriersendungen. Die zulässigen Reisefreimengen sind deutlich niedriger als in der EU: zum Beispiel 200 Zigaretten oder ein Liter Spirituosen.
Deklarieren und bezahlen: Wenn die Freimenge überschritten wird
Übersteigt die Ware die Freimenge oder ist sie nicht für den Eigenbedarf, fallen Einfuhrabgaben an. Diese richten sich nach Menge und Wert. Daher raten die ARAG Experten auch hier, Kaufbelege aufzubewahren. Ohne Beleg darf der Zoll den Wert schätzen. Die Anmeldung erfolgt mündlich an der Zollstelle oder - bei Landstraßen, Küstenseeverkehr oder der Bahn - auch bei der Bundespolizei. Den voraussichtlichen Betrag kann man mit dem Online-Abgabenrechner des Zolls ermitteln. Bei einem Warenwert bis 700 Euro und unter bestimmten Bedingungen ist eine pauschalierte, oft günstigere Abgabe möglich.
Genehmigungspflichtige oder verbotene Waren
Unabhängig von Freimengen gibt es Waren, die genehmigungspflichtig oder verboten sind. Dazu zählen etwa Pyrotechnik, Arzneimittel, Drogen, Waffen sowie Pflanzen, Tiere oder Teile geschützter Arten. Auch Bargeldsummen ab 10.000 Euro müssen laut ARAG Experten in der Regel angemeldet werden.
Sonderregeln und Ausnahmen
Nicht alle Grenzübertritte fallen unter die gleichen Regeln. Lkw-Fahrer oder Grenzpendler haben oft geringere Freimengen. Zudem gibt es geografische Besonderheiten: Helgoland, Grönland, die Faröer Inseln oder die Kanaren gehören nicht uneingeschränkt zum Zoll- oder Umsatzsteuergebiet der EU. Zur Vorsicht raten die ARAG Experten auch bei Rückreisen durch Drittstaaten wie die Schweiz. Hier gelten eigene Vorschriften und Belege sind oft unverzichtbar.
Tipp der ARAG Experten: Wer reist, sollte sich vor der Reise genau über die aktuellen Ein- und Ausfuhrbestimmungen informieren. Das Zollamt berät Privatpersonen telefonisch unter 0228 303 26020 oder per E-Mail an info.privat@zoll.de.
Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Dänischenhagen
Steinberg 4
+49 4349 - 22 80 26
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
08.09.2025 | ARAG SE
So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
04.09.2025 | ARAG SE
SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften
SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | ARAG SE
Wenn Arbeit krank macht
Wenn Arbeit krank macht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.09.2025 | Virginia Tourism Coporation
Luxusurlaub in den USA: Virginia überzeugt mit erstklassigen Hotels und Erlebnissen
Luxusurlaub in den USA: Virginia überzeugt mit erstklassigen Hotels und Erlebnissen
08.09.2025 | LOT Polish Airlines
LOT Polish Airlines feiert 60 Jahre Flüge zwischen Frankfurt und Warschau
LOT Polish Airlines feiert 60 Jahre Flüge zwischen Frankfurt und Warschau
08.09.2025 | Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
Weissenhäuser Strand: Diamantenes DLRG-Jubiläum von Rainer Lehmkuhl
Weissenhäuser Strand: Diamantenes DLRG-Jubiläum von Rainer Lehmkuhl
08.09.2025 | KAYAK
Flugpreise im Spätjahr: Im Herbst fallen nicht nur die Blätter
Flugpreise im Spätjahr: Im Herbst fallen nicht nur die Blätter
05.09.2025 | Hotel-Restaurant Anne-Sophie
Mystische Küche Marokkos im Gourmet-Restaurant handicap
Mystische Küche Marokkos im Gourmet-Restaurant handicap
