Flüge: Verspätet, gestrichen, überbucht
21.08.2025 / ID: 432070
Tourismus & Reisen

Das sind die Reformpläne in Brüssel
Die Fluggastrechte stehen möglicherweise vor einem Umbruch. Die Europäische Union (EU) diskutiert derzeit eine Reform, nach der Entschädigungen erst ab deutlich längeren Verspätungen greifen sollen. Abhängig von der Strecke geht es um Verspätungen zwischen fünf und zwölf Stunden, ab denen überhaupt ein Entschädigungsanspruch besteht. So könnte ein Großteil der bisherigen Ansprüche wegfallen. Noch ist nichts entschieden, aber die ARAG Experten raten, bestehende Rechte aktiv zu nutzen, solange sie gelten.
Diese Rechte haben Flugreisende bei Verspätung und Ausfall
Für betroffene Urlauber ist es wichtig zu wissen, dass die EU-Fluggastrechteverordnung seit 2004 europaweit klare Ansprüche regelt. Kommt ein Flug mehr als drei Stunden verspätet am Ziel an, steht den Passagieren laut ARAG Experten eine pauschale Entschädigung von 250 bis 600 Euro zu. Abhängig ist die Höhe der Entschädigung von der Flugdistanz. Wird ein Flug annulliert, können Fluggäste zwischen einer Rückerstattung des Ticketpreises, einem Ersatzflug oder einer Rückbeförderung wählen. Zusätzlich gibt es auch hier Ausgleichszahlungen, sofern keine außergewöhnlichen Umstände wie extreme Wetterlagen oder unvermeidbare Streiks vorliegen. Auch bei Nichtbeförderung, etwa wegen Überbuchung, greift die Verordnung und sichert den Anspruch auf Entschädigung und Betreuungsleistungen. Unabhängig davon haben Reisende Anspruch auf Verpflegung, Kommunikationsmöglichkeiten und notfalls Hotelübernachtungen, wenn die Wartezeit lang genug ist.
Ansprüche checken
Um herauszufinden, ob man überhaupt Ansprüche hat und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, empfehlen die ARAG Experten den Onlinedienst des Bundesministeriums der Justiz. In etwa zehn Minuten können Betroffene auf diesem Portal erfahren, ob ein Anspruch auf Ausgleichszahlung für sie infrage kommt.
So setzt man seine Ansprüche durch
Damit Fluggastrechte grundsätzlich nicht ins Leere laufen, empfehlen die ARAG Experten, Flugprobleme stets sorgfältig zu dokumentieren. Fotos der Anzeigetafeln, schriftliche Bestätigungen vom Bodenpersonal und die Aufbewahrung aller Belege sind eine wichtige Grundlage, um Forderungen durchzusetzen. Wichtig ist außerdem, Fristen einzuhalten: In Deutschland verjähren Ansprüche auf Entschädigung nach drei Jahren.
Wer nicht direkt bei der Airline weiterkommt, kann sich an das Luftfahrt-Bundesamt wenden oder eine neutrale Plattform wie z. B. die Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e. V. (SRUV) einschalten. Schlichtung ist eine attraktive Variante, die kostenlos ist und Fluggästen die Chance auf eine Entschädigungszahlung ohne Abzüge gibt. Voraussetzung: Passagiere müssen zunächst versuchen, ihre Ansprüche direkt bei der Fluggesellschaft geltend zu machen. Wer daraufhin zwei Monate lang nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gelangt, kann sich an die Schlichtungsstelle wenden. Die notwendigen Formulare findet man auf den Seiten der SRUV oder beim Bundesjustizamt .
Weitere interessante Informationen zu Fluggastrechten unter:
https://www.arag.de/reiseversicherung/fluggastrechte-ansprueche-auf-entschaedigung/
Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Dänischenhagen
Steinberg 4
+49 4349 - 22 80 26
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
15.09.2025 | ARAG SE
Elternängste: Medien, Schule, Zukunftsangst
Elternängste: Medien, Schule, Zukunftsangst
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | roadsurfer GmbH
roadsurfer Verkauftstage 2025 Exklusive Camper-Schnäppchen beim Outdoor-Travel-Experten!
roadsurfer Verkauftstage 2025 Exklusive Camper-Schnäppchen beim Outdoor-Travel-Experten!
16.09.2025 | CAMPWERK GmbH
CAMPWERKs neue Webseiten in NL, UK, FR, ES, IT & DK
CAMPWERKs neue Webseiten in NL, UK, FR, ES, IT & DK
16.09.2025 | Air Astana
Five Star Major Airline 2026: Air Astana erhält APEX-Auszeichnung zum sechsten Mal in Folge
Five Star Major Airline 2026: Air Astana erhält APEX-Auszeichnung zum sechsten Mal in Folge
15.09.2025 | Sovest LLC
Klarluftturbulenz: Warum Flugreisen immer gefährlicher werden | ALLATRA hat davor gewarnt
Klarluftturbulenz: Warum Flugreisen immer gefährlicher werden | ALLATRA hat davor gewarnt
15.09.2025 | Parkhotel Schillerhain GmbH
Top-Tagungshotelier 2025
Top-Tagungshotelier 2025
