Pressemitteilung von Juliane Becker

Energiedienstleister Cofely erhält Deutschen Rechenzentrumspreis


12.04.2013 / ID: 111158
Umwelt & Energie

Köln/Frankfurt a.M., 11. April 2013 - Die Cofely Deutschland GmbH, Spezialist für Umwelt- und Energieeffizienz, hat zusammen mit dem IT-Beratungsunternehmen akquinet den Deutschen Rechenzentrumspreis 2013 in der Kategorie "Energie- und ressourceneffiziente Großrechenzentren" gewonnen. Überzeugen konnten die beiden Unternehmen mit einem ganzheitlichen Energie-Konzept für den Bau zweier hocheffizienter Rechenzentren in Hamburg und Norderstedt. Bei dem Projekt entwickelte Cofely ein maßgeschneidertes Technikkonzept, das eine energieeffiziente Anlagentechnik mit einem ausgefeilten Mess-, Steuerungs- und Regelungs-(MSR-) Plan verbindet. Die Auszeichnung erhielten die Unternehmen im Rahmen der Messe "future thinking" (10./11.04.2013, Frankfurt a. M.), auf der unabhängige Experten über die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Rechenzentrumsbranche informieren. Neben der Teilnahme als Bewerber für den Rechenzentrumspreis engagiert sich Cofely in diesem Jahr erstmals auch aktiv als Aussteller und Sponsor.

Überirdische Energieeffizienz bei unterirdischer Bauweise

Die beiden aufgrund von Sicherheitsanforderungen unterirdisch errichteten Rechenzentren erreichen PUE-Werte kleiner als 1,3. Ausschlaggebend dafür ist das Energie-Konzept, das u. a. effiziente Anlagentechnik einschließt. So setzt Cofely im Bereich Kälte auf eine CoolWall - ein modulares Flächenkühlungssystem, das eine Energieeinsparung von rund 30 Prozent ermöglicht. Dieses Vorgehen ist im Bereich der Großrechenzentren bisher einmalig. Die Steuerung der CoolWall modifiziert der Energiedienstleister so, dass sich ihr Betriebsverhalten den Lastverhältnissen in den IT-Räumen anpasst. Die Kälteversorgung übernehmen Quantum-IT-Kältemaschinen des Tochterunternehmens Cofely Refrigeration GmbH, die speziell auf die Anforderungen von Rechenzentren ausgelegt sind und im Teillastbereich besonders energieeffizient arbeiten. Erstmalig in Europa nutzen die beiden Rechenzentren Pumpen für die Kälte- und Rückkühlversorgung, die mit EU 4-Motoren und zugehörigen Regelungskomponenten angetrieben werden. Das MSR-Konzept für die Gebäudeautomation setzt Cofely mithilfe der unternehmenseigenen Software AXI.COS um, die alle systemrelevanten Energieverbräuche überwacht und ressourcenschonend beeinflusst.

Den Deutschen Rechenzentrumspreis nahm Mathias Jessen, Regionalleiter Nord-Ost bei Cofely Deutschland, entgegen: "Energieeffizienz spielt beim Bau von Rechenzentren neben Sicherheit und Hochverfügbarkeit inzwischen eine entscheidende Rolle. Wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung sind ein maßgeschneidertes Energie-Konzept und moderne, energieeffiziente Anlagentechnik. Dies können Dienstleister mit weitreichender Erfahrung bei Energiespar-Projekten und umfangreichem Know-how im Bereich Data Center bieten. Wir freuen uns über die Bestätigung durch den Deutschen Rechenzentrumspreis."
Cofely akquinet Rechenzentrum Deutscher Rechenzentrumspreis Energiekonzept Großrechenzentren future thinking Energieeffizienz Schwartz Public Relations SPR Schwartz PR

http://www.cofely.de
Cofely Deutschland GmbH
Dürener Straße 403-405 50858 Köln

Pressekontakt
http://www.schwartzpr.de
Schwartz Public Relations
Sendlinger Str. 42 A 80331 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Juliane Becker
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 28
PM gesamt: 430.061
PM aufgerufen: 73.179.627