HTT-Thermalölanlage halbiert die Energiekosten bei Xentrys Leuna
17.06.2013 / ID: 122386
Umwelt & Energie
Energieeffizienz in der Praxis: HTT-Thermalölanlage halbiert die Energiekosten bei Xentrys in Leuna
Die Chemieindustrie ist äußerst energieintensiv. Die Xentrys Leuna GmbH in Leuna, in der Hauptsache Produzent von Polyamid 6, macht da keine Ausnahme. Um die Energiekosten nachhaltig zu senken, hat Xentrys neue Wege für die Temperierung seiner Reaktoren eingeschlagen: mit befeuerten Thermalölerhitzern (http://www.htt.de) der HTT Energy Systems GmbH, Herford.
140 bis 150 Tagestonnen Polyamid 6 produziert Xentrys mit vier Reaktoren, die rund um die Uhr auf einer Prozesstemperatur von 250 bis 270° Celsius gehalten werden müssen. Dafür sorgten bisher elektrische Erhitzer, einer für jeden Reaktor. In einem ersten Schritt ersetzte HTT diese bisherige elektrische Beheizung durch eine gasbefeuerte Anlage - bei voller Redundanz des vorhandenen elektrischen Systems.
Gesamtwirkungsgrad: 92 %
Von September 2010 bis Mai 2011 war die erste HTT-Anlage mit einer Leistung von 1.250 kW bereits in Betrieb. Ausgestattet mit einem Luftvorwärmer (http://www.htt.de/main.php?target=luftvorwaermer&lang=de) (LUVO) und Drehzahlreglern für das Verbrennungsluftgebläse erreichen die Herforder Temperierungs-Spezialisten damit einen Gesamtwirkungsgrad von 92 %. Entsprechend fällt die Kostenbilanz aus: Die Kosten für den Primärenergieverbrauch konnten halbiert werden. In Zahlen bedeutet das: statt bisher 700.000 Euro nur noch 350.000 Euro. Marcus Weber, Produktionsingenieur bei Xentrys: "Die Amortisationszeit des Gesamtprojektes beträgt weniger als ein Jahr - und das bei Einrechnen der Zusatzkosten für die damit verbundenen Bau- und Infrastrukturmaßnahmen wie dem allgemeinen Rohrleitungsbau."
Im Zuge der Produktionserweiterung bei Xentrys erfolgte in eine zweite HTT-Erhitzereinheit mit ebenfalls 1.250 kW und den genannten Zusatzausstattungen. Sie wird die Temperierung von zwei weiteren Reaktoren mit doppelter Leistung übernehmen. Herausforderung hier: die maximale Redundanz zwischen der alten und der neuen Produktionslinie. Bei Ausfall eines Thermalölerhitzers werden die neuen Reaktoren mit dem betriebsbereiten Erhitzer betrieben, während die vorhandenen Elektroerhitzer die Altreaktoren mit Prozesswärme versorgen.
Engineering (http://www.htt.de/main.php?target=engineering&lang=de) bis ins Detail
Was im Ergebnis einfach klingt, erforderte gleichwohl ein hohes Maß an Detailengineering. Dazu gehörte die verfahrenstechnische Integration der zu den vier Linien gehörigen Ausdehnungsbehälter. Gleichzeitig wurden die vier bestehenden Einzelanlagen durch die Installation von entsprechenden Regelventilen in Sekundärkreisläufe umgewandelt. Darüber hinaus durften die in den vorhandenen Reaktoren befindlichen Wärmetauscher nur bis zu bestimmten maximalen Betriebsüberdrücken beaufschlagt werden. Hier war also eine gewissenhafte Betrachtung der Einzeldruckverluste der jeweiligen Apparate erforderlich.
Im Frühjahr 2012 sollen die dann sechs Reaktoren alle mit der HTT-Thermalöltechnologie in Betrieb gehen. Damit ist nicht nur eine günstige Energiekostenbilanz auf viele Jahre sichergestellt, sondern auch die volle Redundanz für eine 100-prozentige Anlagenverfügbarkeit. Und das alles bei einer Amortisationszeit, die kluge Rechner aufhorchen lässt.
HTT energy systems im Internet:
http://www.htt.de
Das Unternehmen HTT energy sytems
Seit 1967 steht der Name HTT energy systems mit Sitz im ostwestfälischen Herford für Prozesswärmegewinnung mittels Thermalöl-Technologie. Mit seinen Anlagen liefert HTT immer die gradgenaue Temperatur für jede Art von Produktionsprozess: von -120° C bis + 450° C und von 3 bis 30.000 kW - sicher, konstant, effizient und umweltschonend. Bis heute sind weit mehr als 10.000 Anlagen ausgeliefert: Thermalölkessel, Elektroerhitzer (http://www.htt.de/main.php?target=elektroerhitzer&lang=de) und Temperiergeräte, Heiz-Kühl-Tiefkühlanlagen, Abhitzesysteme, Dampferzeuger - von der kleinen Laboranlage bis zur hochkomplexen Reaktortemperierung. Alle wesentlichen Komponenten des thermischen Apparatebaus gehören zum HTT-Lieferprogramm. HTT-Kunden vertrauen auf die langjährige Erfahrung, die konsequent eigen Herstellung, das vielfältige Dienstleistungsspektrum und die Fachkompetenz der interdisziplinären Entwicklungs-Teams.
Befeuerte Erhitzer Thermalölerhitzer Luftvorwärmer HTT energy Thermoöl Kessel wärmerückgewinnung HTA Anlagenbau Prozesswärme Elektroerhitzer Reaktorbeheizung Container
http://www.htt.de
HTT Energy GmbH
Füllenbruchstrasse 183 32051 Herford
Pressekontakt
http://www.htt.de
HTT Energy GmbH
Füllenbruchstrasse 183 32051 Herford
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thorsten Stahlberg
06.08.2015 | Thorsten Stahlberg
ACHEMA 2015 - Ein erfolgreicher Auftritt von HTT
ACHEMA 2015 - Ein erfolgreicher Auftritt von HTT
21.04.2015 | Thorsten Stahlberg
HTT auf der Achema 2015: Effizienz im Kleinformat
HTT auf der Achema 2015: Effizienz im Kleinformat
03.02.2015 | Thorsten Stahlberg
Thermalölanlagen Hersteller optimiert Bestandsanlagen
Thermalölanlagen Hersteller optimiert Bestandsanlagen
03.02.2015 | Thorsten Stahlberg
HTT lädt ein zum Wagner-Seminar Wärmeträgertechnik
HTT lädt ein zum Wagner-Seminar Wärmeträgertechnik
28.02.2014 | Thorsten Stahlberg
HTT liefert Thermalölanlage mit Luftvorwärmer für Indorama Polen aus
HTT liefert Thermalölanlage mit Luftvorwärmer für Indorama Polen aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | PORR GmbH & Co. KGaA
PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
30.10.2025 | eprimo GmbH
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
29.10.2025 | PETA Deutschland e.V
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
28.10.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

