DIW Berlin: Quotenmodell für erneuerbare Energien ungeeignet
26.06.2013 / ID: 124012
Umwelt & Energie
Die DIW-Experten plädieren in ihrer Analyse vielmehr zu einer Beibehaltung des Fördermodells des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Denn: Für den Ausbau der erneuerbaren Energien habe sich das EEG bisher als "ausgesprochen wirkungsvolles Instrument" erwiesen, so DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert.
Ein Quotenmodell könnte dies Kemfert zufolge nicht besser leisten und hätte zugleich erhebliche Nachteile, die sowohl die kurz- als auch die langfristigen Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gefahr bringen könnten. Auch für die Systemintegration erneuerbarer Energien bringe es keine Vorteile. Darüber hinaus führe ein Quotenmodell bei einheitlichen Zertifikatspreisen zu hohen Gewinnen bei vielen Anlagenbetreibern, so Kemfert weiter.
Die DIW-Forscher beurteilten in ihrer Analyse das Quotenmodell auch im Hinblick auf die Erreichung langfristiger Ziele kritisch. Die dabei angestrebte "Technologieneutralität" führe dazu, dass nur die derzeit billigsten Techniken wie Windkraftanlagen an Land gefördert würden. Ein technologischer "Lock-in" wäre die Folge, der die Erreichung ambitionierter langfristiger Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien ernsthaft gefährden würde, so die Experten.
Auch die Kosten dürfe man den DIW-Analysten zufolge nicht unterschätzen. Wohingegen beim EEG aufgrund der festen Vergütungssätze eine große Planungssicherheit existiere, setze ein Quotenmodell mit handelbaren Zertifikaten die Investoren sowohl einem Strompreis- als auch einem Zertifikatspreisrisiko aus. Und dies wiederum treibe die Finanzierungskosten für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie deutlich in die Höhe.
Angesichts kaum erkennbarer Vorteile, aber schwerwiegender Nachteile eines Quotenmodells ziehen die DIW-Experten das Fazit, dass ein grundsätzlicher Wechsel des Fördermodells nicht angebracht ist. Vielmehr sollte das EEG im Hinblick auf Kostensenkung sowie Systemintegration erneuerbarer Energien weiterentwickelt werden. So urteilte DIW-Experte Neuhoff abschließend: "Wichtig ist die Weiterentwicklung von Netzregulierung, Strommarktdesign und Innovationsförderung, damit die Energiewende möglichst kosteneffizient umgesetzt werden kann".
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.stromvergleich.org.uk
http://www.stromvergleich.org.uk
Pure Black GmbH
Porschestr. 12 84478 Waldkraiburg
Pressekontakt
http://www.stromvergleich.org.uk
Pure Black GmbH
Porschestr. 12 84478 Waldkraiburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ali Karababa
26.06.2013 | Ali Karababa
Für Tablet und Handy: Schlafsack wandelt Körperwärme in Strom um
Für Tablet und Handy: Schlafsack wandelt Körperwärme in Strom um
26.06.2013 | Ali Karababa
Umfrage von Yello Strom: Männer verbrauchen mehr Strom als Frauen
Umfrage von Yello Strom: Männer verbrauchen mehr Strom als Frauen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
