Mit einem Verteiler und einer Pumpe vier Wärmeerzeuger gleichzeitig steuern
19.07.2013 / ID: 127823
Umwelt & Energie
Mit einem Verteiler und einer Pumpe vier Wärmeerzeuger gleichzeitig steuern
Patentierte Innovation bringt enorme Kostenersparnis bei Montage und Betrieb
Die besten Ideen kommen Heizungsfachleuten meist im eigenen Keller. Nevzat Elkün aus dem württembergischen Albstadt wollte zu seinem Erdgas-Hauptkessel mit Warmwasserspeicher einen Zweitkessel für erneuerbare Energien anschließen und auch eine Solaranlage mit Pufferspeicher vorsehen. Was der Heizungsfachmann mit mehr als 30-jähriger Berufserfahrung an traditioneller Installationstechnik montieren sollte, befriedigte ihn nicht. Bis zu vier Pumpen, drei Mischereinheiten und ein Blockverteiler wären notwendig gewesen. Das müsste doch einfacher, schneller, platzsparender und energieschonender zu bewerkstelligen sein. Der Tüftler machte sich ans Werk, nahm zwei Jahre Probelauf im eigenen Keller sowie bei Freunden und Bekannten in Kauf und hat zwischenzeitlich seine Erfindung, den NE-Fluidverteiler (http://www.ne-heizungssysteme.com) , zum europäischen Patent angemeldet.
Die Heizungspumpe ist das Herz jeder Heizung. Sie pumpt das warme Wasser von der Heizquelle zu den Heizkörpern. Jetzt genügt ein Herz auch für zwei Kessel, zwei Speichereinheiten und mehrere Heizkreise. Der NE-Fluidverteiler schafft mit seinen vier Anschlüssen die Möglichkeit, verschiedene Wärmeerzeuger gleichzeitig zu bedienen. Durch sein Mischraumvolumen von einem Liter ist die Verteilung der Warmwasserzufuhr zwischen den einzelnen Komponenten wie Pufferspeicher sowie Warmwasserspeicher oder Heizkörper kein Problem. Die Wasserverteilung erfolgt über ein Mischerventil inklusive Stellantrieb, das auf dem NE-Fluidverteiler fest installiert ist. Ein zusätzliches Ventil, das fest im NE-Fluidverteiler verbaut ist, verhindert, dass die Vorlaufanschlüsse von Pufferspeicher und Kessel gegen stoßen. Die Hocheffizienzpumpe ist direkt auf den NE-Fluidverteiler aufgesetzt mit sechs Metern Förderhöhe. Dadurch eignet sich der NE-Fluidverteiler für bis zu dreigeschossige Häuser mit mehreren Wohneinheiten. Die Integration einer Fußbodenheizung ist leicht möglich.
So einfach wie es klingt, funktioniert der NE-Fluidverteiler auch. Und das hat schon manchen Experten in Elkün"s Keller in Staunen versetzt. Die kurze Verrohrung ermöglicht es, den NE-Fluidverteiler ohne zusätzliche Halterung zu installieren - unkompliziert und schnell - und trägt mit dazu bei, die Energieverluste zu senken.
Über 2.000 Euro lassen sich bei der Installation der beschriebenen NE-Fluid-Anlage im Keller im Vergleich zu einer herkömmlichen Installation einsparen. Und das Stromsparen durch den Betrieb mit nur einer Pumpe zahlt sich über die Laufzeit zusätzlich kräftig aus. Die Energieagentur Zollernalb schätzt die Ersparnis auf 145 Euro pro Jahr, macht in 15 Jahren Betriebszeit stolze 2.175 Euro. NE-Fluid eignet sich sowohl für eine komplette Neuinstallation wie auch für eine Modernisierung, bei der erneuerbare Energien eingesetzt werden sollen. Weitere Informationen unter http://www.ne-heizungssysteme.com
Bildunterschrift 1:
Betriebsschema: So funktioniert der patentierte NE-Fluidverteiler mit aufgesetzter Hocheffizienzpumpe
Foto: NE-Heizungssysteme, Albstadt-Tailfingen
(Abdruck honorarfrei)
http://www.ne-heizungssysteme.com
NE-Heizungssysteme
Katharinenstr. 118 72461 Albstadt Tailfingen
Pressekontakt
http://www.bau-kom.de
Bau-KOM
Gewerbepark Cité 4 76532 Baden-Baden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Hans D. Schneider
11.07.2013 | Hans D. Schneider
Kostenfallen schon vor dem Hausbau vermeiden
Kostenfallen schon vor dem Hausbau vermeiden
03.07.2013 | Hans D. Schneider
Das eigene Haus hat einen beständigen Wert
Das eigene Haus hat einen beständigen Wert
14.06.2013 | Hans D. Schneider
So sieht es aus, das Lieblingshaus der Deutschen
So sieht es aus, das Lieblingshaus der Deutschen
08.05.2013 | Hans D. Schneider
Bauen günstiger als mieten - auch in Ballungsräumen
Bauen günstiger als mieten - auch in Ballungsräumen
26.04.2013 | Hans D. Schneider
Junge Familien benötigen sichere Rahmenbedingungen beim Hauskauf
Junge Familien benötigen sichere Rahmenbedingungen beim Hauskauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
