Konferenz f-cell / WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt bringen
24.07.2013 / ID: 128466
Umwelt & Energie
Fachleute diskutieren diese und weitere Fragen auf der internationalen Brennstoffzellen-Konferenz und -Messe f-cell vom 30. September bis 2. Oktober 2013 in Stuttgart.
Stuttgart (eos) - BMW, Daimler, Ford, GM, Honda, Hyundai, Nissan, Renault, Toyota, Volkswagen: Die Liste der Autohersteller, die künftig mit Wasserstoff (H2) tankenden Brennstoffzellen-Fahrzeugen am Markt erfolgreich sein wollen, ist länger geworden. Für 2014/2015 bzw. 2017 planen einige der Produzenten bereits den Start in die Serienproduktion.
Internationale Zusammenarbeit nötig - f-cell bietet Plattform für den Austausch
Doch nicht allein attraktive Fahrzeuge sind bei der Markteinführung wichtig. "Ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor ist der Aufbau einer flächendeckenden H2-Tankstellen-Infrastruktur. Deshalb müssen Politik, Energieversorger und Automobilhersteller dafür im engen, internationalen Dialog die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen", erklärt Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung & Nachhaltigkeit bei der Daimler AG. Eine Plattform für diesen Austausch bietet ihnen die jährliche internationale BrennstoffzellenKonferenz und -Messe f-cell. Unter dem Dach "WORLD OF ENERGY SOLUTIONS" findet die Veranstaltung vom 30. September bis 2. Oktober gemeinsam mit den Messe- und Konferenzveranstaltungen BATTERY+STORAGE, e-mobil BW TECHNOLOGIETAG sowie dem Konferenzteil Solar Energy Solutions statt. Insgesamt über 140 Top-Referenten aus Deutschland, Belgien, China, Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Österreich, Schweiz, Südafrika und den USA berichten im Rahmen der Konferenzen.
Tankstellen-Infrastruktur Voraussetzung für Markterfolg
Ohne ausreichende öffentliche Wasserstoff-Tankstellen wird die Nachfrage nach Elektro-Autos mit Brennstoffzellen gering bleiben. Wenn andererseits aber kaum ein wasserstoffbetriebenes Gefährt auf deutschen Straßen rollt, lohnt sich die Investition in eine Infrastruktur dafür nicht. - ein klassisches Henne-Ei-Problem. Automobilhersteller, Mineralölkonzerne, Gaslieferanten und Politik haben sich daher in der Clean Energy Partnership (CEP) zusammen getan, um gemeinsam die nötige Infrastruktur aufzubauen. 15 öffentlich zugängliche H2-Tankstellen entstanden in Deutschland bereits.
Langfristiges Ziel: 1.000 Wasserstofftankstellen in Deutschland
"Bis 2015 werden hierzulande 50 Stationen in Betrieb sein. Sie sollen die Ballungsgebiete versorgen und die Hauptrouten dazwischen sichern," erklärt f-cell-Referent Markus Bachmeier von Linde. "20 davon plant und baut Linde gemeinsam mit Daimler. Mittelfristig werden wir schätzungsweise rund 150 und auf längere Sicht etwa 1.000 Wasserstoff-Tankstellen bundesweit benötigen." Auch Japan visiert das Ziel von 1.000 Wasserstoff-Tankstellen an: "2025 werden Schätzungen zufolge zwei Millionen Brennstoffzellen-Autos auf den Straßen sein. Dann sind auch die Tankanlagen wirtschaftlich", sagt Tetsufumi Ikeda von der Initiative HySUT, der ebenfalls auf der f-cell vortragen wird. In Kalifornien, berichtet Catherine Dunwoody von der California Fuel Cell Partnership, seien 68 Wasserstofftankstellen für die im ersten Kommerzialisierungsschritt geschätzten 30.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge vorgesehen. Acht der H2-Tankanlagen sind bereits eröffnet, 14 weitere derzeit in Planung.
Weiterentwicklung und Standardisierung senkt Kosten
Eine H2-Tankstelle kostet derzeit rund eine Million Euro. "Die Weiterentwicklung teurer und anfälliger Komponenten wie Druckspeicher, Kompressoren und Vorkühler könnte künftig zu einer Reduzierung der Kosten beitragen. Außerdem wird eine Standardisierung der Tankstellen-Konzepte die Kosten senken helfen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und die Nutzerfreundlichkeit erhöhen", sagt Dr. Manuel Schaloske von e-mobil BW. In der Schriftenreihe der Landesagentur ist kürzlich eine Studie zu diesem Thema vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, ISE, erschienen, die ISE-Experte Dr. Tom Smolinka auf der f-cell vorstellen wird.
Brennstoffzellen-Busse: Erfahrungen in Hamburg
Für Brennstoffzellen-Busse, die täglich auf den Betriebshof zurückkehren und dort tanken können, ist eine Erhöhung der Anzahl der Wasserstoff-Tankstellen nicht der springende Punkt. Heinrich Klingenberg, wird auf der f-cell über die Erfahrungen berichten, die die Hamburger Hochbahn als Verkehrsbetrieb mit einer neuen Generation von Brennstoffzellen-Hybrid-Bussen machte. Diese Fahrzeuge gewinnen Energie - zum Beispiel beim Bremsen - zurück und speichern sie in einer Batterie, die den Motor dann phasenweise mit Strom versorgen kann. "Dadurch reduzierte sich der Wasserstoff-Verbrauch von zwanzig auf acht Kilogramm pro 100 Kilometer", erklärt Heinrich Klingenberg, unter dessen Initiative auch die Vorgängermodelle ausgiebig erprobt wurden.
Kosten reduzieren, Lieferketten aufbauen, Nutzer begeistern
Neben dem wichtigen Thema Infrastrukturausbau widmet sich die diesjährige f-cell Konferenz in mehreren Foren den vielschichtigen weiteren Fragestellungen, die mit einer erfolgreichen Markteinführung von Brennstoffzellenfahrzeugen einhergehen: Internationale Fahrzeughersteller wie Daimler, BMW oder Toyota stellen ihre technologischen Ansätze im Bereich PKW vor. Außerdem präsentieren Fachleute erfolgreiche Pilotprojekte und Neuigkeiten zu brennstoffzellenbetriebenen Bussen und LKW. In einem weiteren Forum berichten Referenten von Daimler, Ballard sowie Siemens, wie sie Kosten für Brennstoffzellensysteme senken und zuverlässige Lieferketten für die benötigten Komponenten aufbauen.
Das komplette Konferenzprogramm und weitere Informationen finden Interessierte unter: http://www.f-cell.de und http://www.world-of-energy-solutions.de.
Weitere Informationen im Internet:
http://www.f-cell.de
http://www.world-of-energy-solutions.de
http://www.battery-storage.de
http://www.e-mobilbw.de/technologietag
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Weitere Informationen und Bilder erhalten Sie bei:
eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou
Tel.: 0711-65227930
Mobil: 0176-62317469
E-Mail: eos@eoscript.de
Veranstalter f-cell Konferenz und Messe:
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH
Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Brennstoffzellen-Fahrzeuge Brennstoffzelle f-cel Peter Sauber Agentur WOES H2-Tankstelleninfrastruktur BATTERY+STORAGE e-mobil BW Technologietag Wasserstofftankstellen Brennstoffzellen-Busse ISE
http://www.messe-sauber.de
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH
Wankelstraße 1 70563 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.eoscript.de
eoscript Public Relations
Löwen-Markt 8 70499 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Eike Ostendorf-Servisoglou
01.07.2016 | Eike Ostendorf-Servisoglou
FAlter e.V. Förderung von Potenzialen im Alter gegründet
FAlter e.V. Förderung von Potenzialen im Alter gegründet
07.08.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Gründungsjahrgang schließt dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/ zur staatlich anerkannten Erzieherin mit Schwe
Gründungsjahrgang schließt dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/ zur staatlich anerkannten Erzieherin mit Schwe
07.08.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Personalmangel und sinkende Bildungsqualität in Kitas: Konzept-e steuert dagegen
Personalmangel und sinkende Bildungsqualität in Kitas: Konzept-e steuert dagegen
10.07.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
"Bei Armin schmeckt es besser": Gerne und gut essen in der Kita
"Bei Armin schmeckt es besser": Gerne und gut essen in der Kita
09.05.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Fachtagung Sprache 2014: Bildung von klein auf!
Fachtagung Sprache 2014: Bildung von klein auf!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
