Multimedialer Erlebnisraum Schaf und Natur in Hungen eröffnet
02.09.2013
Umwelt & Energie
Im "Erlebnisraum Schaf und Natur - unterwegs in den Wetterauer Hutungen", der auf Initiative der Stadt Hungen und als Maßnahme des LIFE-Projekt "Wetterauer Hutungen" entstanden ist, wird das umweltrelevante Thema zum Erhalt dieser traditionellen und artenreichen Weideflächen im südlichen Landkreis Gießen und im nördlichen Wetteraukreis pädagogisch wertvoll, multimedial und sinnlich erlebbar aufbereitet.
Heide ist nicht nur ein Vorname, Magerrasen sind reich an zahlreichen selten gewordenen Tieren und Pflanzen. Wiese ist nicht gleich Wiese und Steine leben doch. Im neu geschaffenen, multimedialen Erlebnisraum im Obergeschoss der Hungener Käsescheune kann man auf 65 Quadratmetern die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt der Wetterauer Hutungen kennenlernen. Der "Erlebnisraum Schaf und Natur" bietet viele interessante und spannende Einblicke in das Life-Projekt "Wetterauer Hutungen" und hält reichlich Informationen zu Themen wie Schäferei früher und heute, Schafe als Nutztiere, Hungen als Schäferstadt sowie die Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes bereit. Bürgermeister Rainer Wengorsch ist sehr erfreut, dass Hungen als Schäferstadt ein Informationszentrum zum Thema Schaf und Natur Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern der Stadt Hungen als eine weitere touristische Sehenswürdigkeit präsentieren kann. "Der Erlebnisraum Schaf und Natur bringt den Menschen den regionalen Erlebnisraum näher und ist eine Bereicherung für das Freizeitangebot im Landkreis Gießen", sagt Wengorsch.
Die Dauerausstellung will informieren und unterhalten, deshalb ist Vielfalt Trumpf. Das Raumkonzept erlaubt es, begleitet von den "Helden" der Ausstellung - den Schafe - den Erlebnisraum zu erkunden. Denn es gibt zahlreiche Stationen und Angebote, ob reine Sachinformationen oder spielerische Erlebnisstationen. Zwei "Highlights" werden sicherlich einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen: In der Filmecke wird mit einem Augenzwinkern die Welt des Schäfers im Originalmaßstab inszeniert. Ein für den Erlebnisraum produzierter Film zeigt dort in verschiedenen Kapiteln die Arbeit des Schäfers und die Anstrengungen im Naturschutz auf den Huteflächen in all ihren Facetten.
Die Hauptvitrine fasziniert mit ihren Pflanzen- und Tierpräparaten und macht den Reichtum der Magerrasenflächen durch beeindruckende Details deutlich. Interaktive Stationen mit aktueller Medientechnik bieten einen leichten und verständlichen Überblick über das Ausstellungsthema, zeigen alte und neue Fotos in Gegenüberstellung. Mitmachstationen laden zu einem kleinen Quiz, das eigene Wissen zu testen ein. Das Landschaftsmodell des Villinger Wallenbergs im Maßstab 1:87 dürfte nicht nur die Modellbau-Fans begeistern. Hier wird anschaulich, welchen Veränderungen die alten Hutungen unterworfen waren und welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Artenvielfalt dieser einzigartigen Biotope zu erhalten. Neben vielen Informationen gibt es aber auch Möglichkeiten, sich spielerisch den verschiedenen Themenbereichen zu nähern. So können unterschiedliche Fell- bzw. Wollqualitäten gefühlt und die imposanten Gehörne verschiedener Schafrassen bestaunt werden. In klassischen "Museums-Schubladen" gibt es einiges zu entdecken. Das alles und noch viel mehr kann man im "Erlebnisraum Schaf und Natur", mit allen Sinnen erfahren und im besten Sinne des Wortes begreifen. Denn Anfassen ist ausdrücklich erwünscht! Für wissenschaftlich Interessierten steht eine kleine Fachbibliothek bereit. Wer weiterführende Recherchen zu den Themen der Ausstellung machen will, ist in am PC-Platz mit seiner Datenbank bestens aufgehoben. "Der Erlebnisraum soll den Menschen die Artenvielfalt auf den Wetterauer Hutungen vor der Haustür und die Bedeutung der Nutzung dieser Flächen durch traditionelle Weidetiere wie Schafe und der Schäferei als Mitgestalter der Landschaft näher bringen", sagt Life-Projektleiterin Jutta Katz.
Insgesamt wurden für die Planung und Gestaltung des Erlebnisraumes 130.000 Euro investiert. Projektträger ist das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie und Landwirtschaft (HMUELV), Projektpartner ist die Stadt Hungen. Die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent über Mittel des EU-Förderprogramm Life .
Führungen durch den "Erlebnisraum Schaf und Natur - unterwegs in den Wetterauer Hutungen" können unter 06402/518857-2 (Hungener Käsescheune) und 06402/85-0 (Stadt Hungen) vereinbart werden. Man kann den Erlebnisraum jedoch auch sehr gut auf eigene Faust erkunden und erleben. Öffnungszeiten: Di-Sa 9-22 Uhr, So 11-22 Uhr.
Bildrechte: Marion Löhr-Böger
http://www.wetterauer-hutungen.de
Life-Projekt Wetterauer Hutungen
Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.ingrid-schick-kommunikation.de
Ingrid Schick Kommunikation
Solmser Weg 16 61184 Karben
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ingrid Schick
17.04.2013 | Ingrid Schick
Mit dem Bembel wanderBAR durch den Odenwald
Mit dem Bembel wanderBAR durch den Odenwald
18.03.2013 | Ingrid Schick
50 Mal Mund auf in Hessen
50 Mal Mund auf in Hessen
08.01.2013 | Ingrid Schick
Hessen-Tapas eröffnen neue Genuss-Horizonte
Hessen-Tapas eröffnen neue Genuss-Horizonte
04.10.2012 | Ingrid Schick
Das Osten ist eine Bühne für urbanes Leben am Fluss
Das Osten ist eine Bühne für urbanes Leben am Fluss
04.10.2012 | Ingrid Schick
Oosten -Realwirtschaft am Main eröffnet
Oosten -Realwirtschaft am Main eröffnet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | PETA Deutschland e.V
"Liebe ist nicht käuflich!": Moderator und Autor Jochen Bendel präsentiert buntes PETA-Motiv zum Valentinstag
"Liebe ist nicht käuflich!": Moderator und Autor Jochen Bendel präsentiert buntes PETA-Motiv zum Valentinstag
04.02.2025 | MillerKnoll Inc.
MillerKnoll präsentiert neue Nachhaltigkeitsstrategie und veröffentlicht "Better World Report 2024"
MillerKnoll präsentiert neue Nachhaltigkeitsstrategie und veröffentlicht "Better World Report 2024"
04.02.2025 | Wärmepumpe Austria
Wärmepumpen: Effiziente und umweltfreundliche Heizlösungen für Neubau und Sanierung
Wärmepumpen: Effiziente und umweltfreundliche Heizlösungen für Neubau und Sanierung
04.02.2025 | LokSpace GmbH
LokSpace stockt Kontingent auf und pflanzt 100 Bäume
LokSpace stockt Kontingent auf und pflanzt 100 Bäume
04.02.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
Power Open Air bei der enviaM-Gruppe: Tickets für DIKKA und Wincent Weiss ab 11. Februar 2025 für zehn Euro erhältlich
Power Open Air bei der enviaM-Gruppe: Tickets für DIKKA und Wincent Weiss ab 11. Februar 2025 für zehn Euro erhältlich