Countdown Journalistenpreis-Bewerbung
11.05.2011 / ID: 13585
Umwelt & Energie
Bruckmühl, 11. Mai 2011 - Bis zum 31. Juli 2011 verbleibt Journalisten noch Zeit, sich für den mit 6.500 Euro dotierten Salus-Journalistenpreis zu bewerben. Der im Jahr 2010 initiierte Preis würdigt deutschsprachige Beiträge, die sich kritisch mit dem Thema Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Otto Greither, Stifter des Preises und Inhaber des Naturarzneimittel-Herstellers Salus, erklärt seine ungebrochene Motivation: "Die Agro-Gentechnik ist nach wie vor von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Wir möchten an den großen Erfolg des Journalistenwettbewerbs im vergangenen Jahr anknüpfen und wünschen uns auch für die Auslobung in diesem Jahr hochwertige, kritische und zahlreiche journalistische Beiträge."
Die Jury des Salus-Journalistenpreises besteht aus Jürgen Binder, Vorsitzender Gentechnikfreies Europa e.V., Mascha Kauka, Gründerin und Leiterin der Stiftung AMAZONICA sowie Michael Märzheuser, Geschäftsführender Gesellschafter der MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung. Die Jury möchte Journalisten auszeichnen, die in herausragender Weise über die Folgen der Agro-Gentechnik berichten und denen es gelingt, ökonomische und politische Zusammenhänge für ein breites Publikum aufzubereiten. Dabei legt die Jury besonderen Wert auf eine sachkundige, inhaltlich präzise und allgemeinverständliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Weitere Bewertungskriterien sind die Aktualität, Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität der journalistischen Umsetzung.
Die Teilnahmebedingungen des Salus-Journalistenpreis: Der Hauptpreis ist dotiert mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. Bei gleichwertigen Einreichungen kann der Hauptpreis auch in zwei gleiche Teile gesplittet werden. Der Nachwuchspreis wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro ausgelobt. Berücksichtigt werden deutschsprachige journalistische Beiträge aus den Kategorien Print, Online, Hörfunk und TV, die zwischen dem 1. April 2010 und dem 31. März 2011 in einem für jedermann erhältlichen Medium bzw. Massenmedium im deutschsprachigen Raum veröffentlicht oder gesendet worden sind und sich kritisch mit den Folgen der Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2011. Alle Details unter http://www.Salus-Journalistenpreis.de
http://www.salus.de
Salus
Bahnhofstraße 24 83052 Bruckmühl
Pressekontakt
http://www.maerzheusergutzy.com
c/o MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung GmbH
Theresienstraße 6-8 80333 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Märzheuser / Franziska Heuck
01.03.2011 | Michael Märzheuser / Franziska Heuck
Salus-Journalistenpreis geht in die zweite Runde - 6.500 Euro Preisgeld
Salus-Journalistenpreis geht in die zweite Runde - 6.500 Euro Preisgeld
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.10.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium entdeckt Helium-3 im Topaz-Projekt, Minnesota!
Pulsar Helium entdeckt Helium-3 im Topaz-Projekt, Minnesota!
01.10.2025 | Wärmepumpe Austria
Luftwärmepumpen senken Heizkosten und liefern Kühlung sowie Warmwasser in Neubau und Sanierung
Luftwärmepumpen senken Heizkosten und liefern Kühlung sowie Warmwasser in Neubau und Sanierung
26.09.2025 | Servitex GmbH
Servitex-Mitglied Fliegel Textilservice: Innovationstreiber für die Hotellerie mit Robotik und RFID
Servitex-Mitglied Fliegel Textilservice: Innovationstreiber für die Hotellerie mit Robotik und RFID
25.09.2025 | pro home GmbH & Co. KG
Energieeffizienz mit System: pro home verbindet Beratung, Technik und Praxis
Energieeffizienz mit System: pro home verbindet Beratung, Technik und Praxis
25.09.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy startet automatische Abregelung bei negativen Börsenstrompreisen
LUOX Energy startet automatische Abregelung bei negativen Börsenstrompreisen
