Umweltbilanz von Milch und Milcherzeugnissen erstellt: Bericht und Zugang zu dem Emissions- und Ressourcenrechner
21.11.2014 / ID: 181002
Umwelt & Energie
(Mynewsdesk) Berlin, 21.11.2014 - Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) hat nach zweijähriger Arbeit zusammen mit dem Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. (VDM) und dem Milchindustrie-Verband e.V. (MIV) das Projekt über die Umweltbilanz von Milch- und Milcherzeugnissen abgeschlossen.
Im Rahmen des Projektes wurden mit Beteiligung der MIV/VDM AG Umwelt ein Bericht (siehe Anlage) sowie ein sogenannter Emissions- und Ressourcenrechner für die Mitgliedsunternehmen entwickelt.
Der Rechner befindet sich unter: http://www.ifeu.de/milchrechner (http://www.ifeu.de/milchrechner)
Die Zugangsdaten:
Benutzername: vdm-miv
Passwort: milch.2014
Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass sich in den letzten 20 Jahren die Energieeffizienz der Milchverarbeitung in Deutschland deutlich verbessert hat (heute ca. 16 Prozent geringerer Energiebedarf pro Tonne angelieferter Milch). Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Umweltbilanz der Milchprodukte in Molkereibetrieben sind vor allem Strom- und Wärmebedarf sowie Verpackung. Da aber für die Verpackung wenig marktgängige Alternativen bestehen, ist der Strom- und Wärmebedarf der wichtigste Ansatzpunkt für eine ökologische Optimierung. Aber auch die Distribution und das Verbraucherverhalten können einen hohen Einfluss auf die Gesamtumweltbilanz haben.
Das Vorhaben und seine praxisorientierte ganzheitliche Betrachtung diverser Milchprodukte in Anlehnung an die Ökobilanznorm trägt zu einer Reduzierung der klimaschädlichen Effekte durch eine Optimierung des Ressourcenverbrauchs bei. Die Akteure bekommen in dem Bericht konkrete Einfluss- und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, um eine klimaeffiziente und umweltschonende Milchherstellung und -verarbeitung zu erreichen.
Das Projekt, das im Mai 2012 startete, wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Projektträger war die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Weitere Informationen rund um Milch finden Sie unter:
http://www.milchindustrie.de (http://www.milchindustrie.de) , http://www.meine-milch.de (http://www.meine-milch.de)
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/milchindustrie-verband-e-v/pressreleases/umweltbilanz-von-milch-und-milcherzeugnissen-erstellt-bericht-und-zugang-zu-dem-emissions-und-ressourcenrechner-1087381) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Milchindustrie-Verband e.V. (http://www.mynewsdesk.com/de/milchindustrie-verband-e-v) .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/pms7kg" title="http://shortpr.com/pms7kg">http://shortpr.com/pms7kg</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/energie/umweltbilanz-von-milch-und-milcherzeugnissen-erstellt-bericht-und-zugang-zu-dem-emissions-und-ressourcenrechner-65392" title="http://www.themenportal.de/energie/umweltbilanz-von-milch-und-milcherzeugnissen-erstellt-bericht-und-zugang-zu-dem-emissions-und-ressourcenrechner-65392">http://www.themenportal.de/energie/umweltbilanz-von-milch-und-milcherzeugnissen-erstellt-bericht-und-zugang-zu-dem-emissions-und-ressourcenrechner-65392</a>
http://www.themenportal.de/energie/umweltbilanz-von-milch-und-milcherzeugnissen-erstellt-bericht-und-zugang-zu-dem-emissions-und-ressourcenrechner-653
-
Jägerstraße 51 10117 Berlin
Pressekontakt
http://shortpr.com/pms7kg
-
Jägerstraße 51 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Björn Börgermann
30.03.2020 | Dr. Björn Börgermann
Versorgungsauftrag erfüllen, Milchabholung aufrechterhalten, Arbeitsplätze sichern: Molkereien und Milcherzeuger halten zusammen
Versorgungsauftrag erfüllen, Milchabholung aufrechterhalten, Arbeitsplätze sichern: Molkereien und Milcherzeuger halten zusammen
21.01.2020 | Dr. Björn Börgermann
Gemeinsame Zukunftsstrategie: Strategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft vorgestellt
Gemeinsame Zukunftsstrategie: Strategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft vorgestellt
21.01.2020 | Dr. Björn Börgermann
Die neuen 20er Jahre Erwartungen an Milchmarkt und Politik
Die neuen 20er Jahre Erwartungen an Milchmarkt und Politik
13.01.2020 | Dr. Björn Börgermann
Rinder können nicht für menschengemachten Klimawandel verantwortlich sein
Rinder können nicht für menschengemachten Klimawandel verantwortlich sein
15.11.2019 | Dr. Björn Börgermann
MIV zeichnet Tierphysiologen aus - Verleihung Milch-Wissenschaftlicher Innovationspreis 2019 an Herrn Prof. Michael W. Pfaffl
MIV zeichnet Tierphysiologen aus - Verleihung Milch-Wissenschaftlicher Innovationspreis 2019 an Herrn Prof. Michael W. Pfaffl
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
