Referendum gegen Offshore Öl- und Gasförderung in der Adria
21.01.2015 / ID: 185255
Umwelt & Energie
In Kroatien wächst der Widerstand gegen die Pläne der Regierung, in der Adria in großem Stil Erdöl und Erdgas zu fördern. Die Umweltorganisation "Eko Kvarner" hat ein Referendum angekündigt, falls die Regierung nicht auf die Öl- und Gasförderung in dem sensiblen Meeresgebiet verzichtet, berichtet die kroatische Zeitung 24sata.
Sollte die Regierung das Projekt nicht bis zum 16. April, dem Ende der öffentlichen Anhörung zu den Umweltauswirkungen der Öl- und Gasförderung in der Adria, fallengelassen haben, will Vjeran Pirsic, Vorsitzender von "Eko Kvarner", es mit Hilfe der Bevölkerung stoppen.
Das Referendum wird bislang von der kroatischen Bauernpartei HSS und der OraH, den kroatischen Grünen, unterstützt.
Probebohrungen in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Kornati
Dessen ungeachtet hat die Regierung, also noch vor Abschluss der öffentlichen Anhörung, bereits 10 Probebohrlizenzen an 5 Energiekonzerne, darunter die österreichische OMV, vergeben. Drei Bohrfelder, die Blöcke 8, 10 und 11, liegen vor der Insel Kornati und dem Mutersko More in unmittelbarer Nähe zum Kornaten-Meeresnationalpark. Die OMV will hier gemeinsam mit Marathon Oil aus den USA erste Probebohrungen durchführen.
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) befürchtet, dass es bereits während der Probebohrungen zu schwerwiegenden Schädigungen des Meeresökosystems kommt. Bei Probebohrungen gelangen mehr toxische Flüssigkeiten und Bohrschlamm ins Meer als während der Erschließung, da die Löcher meist tiefer sind, langsamer gebohrt werden und größere Durchmesser besitzen.
Kampagne "Rettet die Adria!"
Mit der Kampagne " Rettet die Adria (http://www.delphinschutz.org/projekte/rettung-der-letzten-adria-delfine/öl-und-gasförderung) " will die GRD gemeinsam mit kroatischen Initiativen die Förderung von Erdöl und Erdgas in der kroatischen Adria verhindern.
"Unser gemeinsames Ziel ist es, die kroatische Regierung zum Umdenken zu bewegen. Die Adria muss vor der Öl- und Gasförderung und den katastrophalen Folgen einer Ölpest geschützt werden", erklärt der Diplom-Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.
Zum Hintergrund:
Bereits in wenigen Jahren könnten Hunderte Öl- und Gasbohrinseln die Küsten der kroatischen Adria verschandeln. Die Territorialgewässer des Landes wurden in 29 unterschiedlich große Blöcke mit einer Gesamtgröße von knapp 37.000 km² aufgeteilt. Fast die gesamte Küste mit ihren mehr als 1.200 Inseln wird betroffen sein. Der Mindestabstand der Bohrinseln zur Küste wurde auf 10 km bzw. auf 6 km von der Außenlinie der Inseln festgelegt.
Experten warnen vor langfristigen Schäden für Tourismus und Fischerei
Die kroatische Adria ist eines der populärsten Urlaubsziele der Welt. Der Tourismus zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen und trägt in großem Maße zum Bruttoinlandsprodukt bei. Eine Katastrophe wie 2010 im Golf von Mexiko, der 12 mal größer ist als die relativ kleine, umschlossene Adria, würde Tourismus und Fischerei ruinieren.
Gravierende wirtschaftliche Folgen gäbe es aber nicht nur in Kroatien, sondern auch in angrenzenden Ländern wie Italien, Slowenien, Montenegro und je nach Ausmaß, auch in anderen Mittelmeerstaaten.
Bildquelle: @ S.Hartmann
delfine Kroatien ölförderung adria Protest petition ölplattform referendum ölpest grd ökosystem umwelt verschmutzung offshore tourismus Küsten fischerei Meerestiere
http://www.delphinschutz.org
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37 81375 München
Pressekontakt
http://www.delphinschutz.org
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37 81375 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulrich Karlowski
27.07.2018 | Ulrich Karlowski
Endlich frei: Hainetze an Stränden in Südafrika abgebaut!
Endlich frei: Hainetze an Stränden in Südafrika abgebaut!
29.05.2018 | Ulrich Karlowski
Adria-Delfine bitte melden! Mitmachaktion für Urlauber
Adria-Delfine bitte melden! Mitmachaktion für Urlauber
11.05.2018 | Ulrich Karlowski
Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
06.03.2018 | Ulrich Karlowski
ITB Berlin: Delfinschützer warnen vor unkontrolliertem Schwimmen mit Delfinen
ITB Berlin: Delfinschützer warnen vor unkontrolliertem Schwimmen mit Delfinen
16.01.2018 | Ulrich Karlowski
Terminhinweis: Schauspieler Sigmar Solbach und Weltumseglerin Angelika Gebhard auf der boot Düsseldorf
Terminhinweis: Schauspieler Sigmar Solbach und Weltumseglerin Angelika Gebhard auf der boot Düsseldorf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2025 | ELA Container GmbH
ELA Container unterstützt Wasserstoff-Pilotprojekt von RWE zur Energiewende
ELA Container unterstützt Wasserstoff-Pilotprojekt von RWE zur Energiewende
26.06.2025 | TQ-Group
TQ-Automation präsentiert: Direktmessgerät MU103
TQ-Automation präsentiert: Direktmessgerät MU103
26.06.2025 | Mall GmbH
Wie Regenwasser zur Ressource wird
Wie Regenwasser zur Ressource wird
25.06.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Wurzer Umwelt - Bioenergiezentrum als Vorreiter für erneuerbare Energie aus Bioabfällen
Wurzer Umwelt - Bioenergiezentrum als Vorreiter für erneuerbare Energie aus Bioabfällen
25.06.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Qualitätskompost von Wurzer Umwelt - Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau
Qualitätskompost von Wurzer Umwelt - Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau
